Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Wie Kinder den richtigen Umgang mit Geld lernen

Damit sie später auf eigenen Beinen stehen können, sollten auch Kinder den Umgang mit Geld erlernen. Worauf es dabei ankommt und welche Tricks für welches Alter funktionieren, erklärt unser Gastautor.

Von Stephan Kintrup
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Früh übt sich: Schon kleine Kinder können den Umgang mit Geld lernen. (Foto: Chay_Tee/Shutterstock)

„Über Geld spricht man nicht“ – immer wieder hört man diesen Spruch. Doch ist er auch wahr? Nein, denn Geld ist essenziell, um alltägliche Ausgaben wie Miete, Lebensmittel oder Strom zu begleichen. Daher ist es wichtig, sich mit dem Thema Geld zu beschäftigen und gerade mit Kindern darüber zu sprechen – wie, das hängt vom Alter ab.

Anzeige
Anzeige

Kleine Kinder können spielerisch an den Umgang mit Geld herangeführt werden, zum Beispiel mit einem Kaufladen. Wenn sie älter sind, kannst du ihnen etwa zeigen, worauf du selbst beim Einkaufen achtest. Dafür könnt ihr gemeinsam Produkte und Preise vergleichen. So lernen Kinder, sorgsam mit Geld umzugehen.

Das gilt auch, wenn es darum geht, das Geld zu verwalten; so kannst du etwa zeigen, wie viel Geld du für einzelne Bereiche wie Lebensmittel oder Freizeit vorsiehst. Größere Kinder erfahren auch, wie du Geld anlegst. Dabei musst du nicht zu sehr ins Detail gehen. Die Information, dass du in viele Unternehmen investierst – dem Kind nennst du die Namen, die es kennt – genügt vorerst schon.

Anzeige
Anzeige

Taschengeld als Lernwerkzeug

Das Taschengeld spielt eine wichtige Rolle beim Umgang mit Geld. Dabei fangen Kinder mit kleinen Beträgen, die du regelmäßig auszahlst – ganz unabhängig davon, wie sich das Kind verhalten hat. So kann es fest mit dem Geld planen. Wie dein Kind das Geld ausgeben möchte, kann es frei entscheiden.

Wie hoch das Taschengeld sein sollte, hängt vom Alter ab. Das Deutsche Jugendinstitut gibt Empfehlungen zur Höhe des Taschengelds, die eine gute Orientierung bieten: für unter 6-Jährige einen bis zwei Euro pro Woche und für 16-Jährige 50 bis 60 Euro pro Monat. Alle vier Jahre werden die Angaben aktualisiert.

Anzeige
Anzeige

Bei der Höhe des Taschengelds solltest du jedoch berücksichtigen, wie viel dein Kind davon selbst bezahlen muss. Wenn Jugendliche davon zum Beispiel auch Kleidung selbst bezahlen sollen, sollten sie dementsprechend mehr Taschengeld erhalten, als wenn du die Kleidung separat bezahlst.

Sparen lernen

Menschen jeden Alters – egal, ob Kind oder Erwachsener – haben Wünsche, die sie sich nicht direkt leisten können. Kinder sollten lernen, dass sie für manche Dinge sparen müssen. Daher ist es sinnvoll, Sparziele festzulegen und mit dem Kind zu besprechen, wie lange es dafür wahrscheinlich sparen muss. So hat es ein Ziel vor Augen und kann möglichst realistisch einschätzen, wann es dieses erreichen wird. Sparziele können ein Spielzeug, Kinobesuch oder Fan-Artikel sein.

Anzeige
Anzeige

Verständlicherweise wollen viele Kinder etwa das gewünschte Spielzeug gerne sofort haben. Hier ist ein Kredit verlockend – den gibt es bei Kinderkonten der Banken und Sparkassen grundsätzlich nicht. Auch Eltern sollten keinen Kredit gewähren. Das Kind soll schließlich das Sparen lernen und sich nicht schon von klein auf an Kredite gewöhnen. Denn Konsumentenkredite sind mit hohen Kreditzinsen verbunden und sollten vermieden werden.

Investieren lernen

Neben Sparschwein und Tagesgeldkonto sollten Kinder auch ans Investieren herangeführt werden. Das bietet sich für die Geldanlage von mindestens zehn Jahren an: Schon im jungen Alter Geld für den Führerschein anzulegen, ist eine gute Idee. Dafür kannst du ein Juniordepot eröffnen und für dein Kind investieren. Das Geld im Depot gehört dem Kind, wird allerdings bis zur Volljährigkeit von dir verwaltet, sofern du eine Vollmacht hast. Erst mit der Volljährigkeit kann das Kind über das Vermögen frei verfügen.

Davor sollte es langsam an die Geldanlage herangeführt werden: Zeige ihm daher schon vor dem 18. Geburtstag, wie du das Geld anlegst. Dann ist es später auch in der Lage, das Portfolio weiterzuführen.

Anzeige
Anzeige

Verantwortung übernehmen

Je älter ein Kind wird, desto mehr Verantwortung kann es übernehmen – das gilt auch in Bezug auf die Finanzen. Das Ziel sollte sein, als Erwachsener alle Ausgaben selbst zu regeln.

Bereiche, in denen Kinder den Umgang mit Geld gut üben können, sind Freizeitaktivitäten und Kleidung. Kleinere Kinder planen die Budgets gemeinsam mit den Eltern. Später gibt es mehr Geld, um gewisse Anschaffungen wie Kleidung selbst zu bezahlen. Mit der Zeit regeln junge Menschen ihre Finanzen so immer eigenständiger.

Geld verdienen

Wenn Kinder alt genug sind, können sie nebenbei arbeiten und selbst Geld verdienen, indem sie zum Beispiel Zeitungen austragen, Nachhilfe geben, Tiere betreuen oder babysitten.

Anzeige
Anzeige

Gesetzlich sind ab 13 Jahren leichte Beschäftigungen erlaubt, sofern die Eltern zustimmen. Aus Kinderschutzgründen sind Tätigkeiten, die mit einer Unfallgefahr verbunden sind, in einer ungünstigen Körperhaltung ausgeführt werden oder Lasten von regelmäßig 7,5 Kilogramm oder gelegentlich zehn Kilogramm überschreiten, nicht zulässig.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige