people@venture GmbH

Neue Kunden oder Mitglieder akquiren durch Kooperation mit Bewerbungsexperten
Marketing

4 Schritte, die deine Firma zur echten People-Company machen

Einmal pro Woche blicken wir im Karriere-Briefing für unsere Pro-Member auf ein dringendes Thema der Arbeitswelt. Heute geht es darum, wie du das Team stärker ins Zentrum der Unternehmenskultur holst.

Weiterlesen

468 Capital plant Spac: Venture-Capital-Investment mit einigen Unbekannten

Der Hype um Spacs erreicht zunehmend auch Deutschland. Die Wagniskapitalfirma 468 Capital will über einen Mantelbörsengang in ein attraktives Unternehmen investieren. Doch es bleiben viele Unbekannte.

Weiterlesen

People Mover von Ego Moove soll Ende 2021 in Serie gehen

Ende des Jahres 2020 wurde die Zulassung für den Straßenverkehr abgesegnet. Jetzt soll der elektrische Kleinbus in Serienproduktion gefertigt werden.

Weiterlesen

SKT und Telekom gründen Joint Venture für 5G-Router

Die beiden Netzbetreiber wollen gemeinsam 5G-Lösungen entwickeln. Ein Gerät befindet sich schon in der Erprobung.

Weiterlesen

People Analytics: Big Data im Personalwesen

Die systematische Auswertung von Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit hält Einzug in deutsche Unternehmen. Die Bandbreite an Meinungen dazu ist groß. Doch ob Skeptiker oder Befürworter: Mit den richtigen Tools und einer Umsetzung, die Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte respektiert, kann People Analytics die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung in Unternehmen erheblich erhöhen.

Weiterlesen

5. Teil der Serie „Venture Capital & Business Angels“: Gemeinschaftsleben

[caption id="attachment_224551" align="alignleft" width="300" caption="© fotodesign-jegg.de - Fotolia.com"][/caption] Die finanziell-virtuelle Wohngemeinschaft von Startup-Unternehmern und ihren Eigenkapitalfinanziers ist oft das Ergebnis langer und manchmal zäher Verhandlungen, die am Ende in einem Papierstapel von Verträgen münden. Diese Verträge versuchen, die „Hausordnung“ für die kommenden Jahre bis zum Exit zu fixieren. Auf dem Weg dorthin treten jedoch meist wieder neue Fragen auf und auch Psychologie und Emotionen beeinflussen die Zusammenarbeit. Teil 5 der Serie Venture Capital und Business Angels blickt hinter die Kulissen.

Weiterlesen

4. Teil der Serie „Venture Capital & Business Angels“: Regeln, Absprachen und Verträge

Die meisten Startup-Unternehmer haben unrealistische Vorstellungen davon, wie Verträge mit VC-Gesellschaften aussehen und welche Regeln im Falle einer Beteiligung gelten sollen. Die Irrtümer betreffen dabei den Traum von der Liquidität im Überfluss ebenso wie den von einer hochkomfortablen Stellung mit großen Chancen ohne Risiken. Teil 4 der Serie Venture Capital und Business Angels räumt auf mit falschen Erwartungen und gewährt Einblick in die realen Verhältnisse.

Weiterlesen

Venture Capital & Business Angels: Idee trifft Kapital - Präsentation und Verhandlung

Die Situation zwischen Eigenkapitalgebern und Unternehmensgründern hat fast schon den Charakter interkultureller Verständigungsschwierigkeiten. Durchaus sind Parallelen erkennbar zu Samuel Huntingtons „Clash of Civilizations“ oder diversen „Mars-Venus-Büchern“, die die Brisanz zweier unterschiedlicher Sichtweisen auf den gleichen Sachverhalt zeigen. Bei der ersten persönlichen Begegnung zwischen Kapital und Idee wird gleichfalls offensichtlich, dass zweierlei Welten aufeinander prallen. Grund genug für den Fokus in Teil 3 unserer Serie – damit Kapital und Unternehmen trotz aller Hürden zueinander finden.

Weiterlesen

1. Teil der Serie „Venture Capital & Business Angels“: Fabeltier Businessplan

Der „Businessplan“: Selten hört man im Geschäftsleben zu einem Begriff so viel Widersprüchliches, Unklares und Seltsames wie zum diesem Terminus. Die Grenzen des Themas verschwimmen zwischen komplexer Strategieplanung und Buchhaltungsbanalitäten, zwischen Unternehmern, Steuerberatern und anderen „Experten“ und zwischen Spreadsheets und vielschichtigen Business Intelligence Applikationen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass im Unternehmerlager jedes Mal Unsicherheit aufkommt, wenn ein Businessplan erstellt werden soll. Teil 1 der Serie „Venture Capital & Business Angels“ vermittelt deshalb zunächst die grundlegendsten Informationen.

Weiterlesen

Viel Geld für innovative Ideen: Open Source und Venture Capital

Viele Open-Source-Gründer und junge Firmen brauchen Kapital, um ihre Ideen Realität werden zu lassen. Da trifft es sich gut, dass führende Venture-Capital-Geber ihre Aktivitäten in dem Bereich wieder verstärken, nachdem sie sich vor wenigen Jahren gehörig die Finger verbrannt hatten. Doch was ist heute, beim zweiten Anlauf, anders als vor dem so genannten Dotcom-Crash?

Weiterlesen