Anzeige
Anzeige
Verpasse keine News mehr!

Agentur-Showcase: App- und Web-Entwicklung für einen disruptiven Lieferservice: Echt Supper

In unserem Format „Showcase“ präsentieren wir Webprojekte, die durch herausragendes Design und spannende Webtechnologien überzeugen. In dieser Ausgabe: Wie die Agentur Reality Bytes für das Food-Startup „Supper“ Website und mobile Apps realisierte.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

t3n Magazin: Kunde

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Supper at Home Ltd. (https://supper.co.uk)

t3n Magazin: Agentur-Team bei Reality Bytes (www.reality-bytes.com)

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Julia Thyssen (Konzept), Beate Krafft und Florian Wirtz (Design), Burkhard Theß (Technische Leitung), Elena Popovskaya und Peter Wafzig (Projektmanagement)

Anzeige
Anzeige

t3n Magazin: Projektdauer

Reality Bytes: 4 Monate (seit August 2015 laufende Weiterentwicklung)

Anzeige
Anzeige

t3n Magazin: Projektmanagement-Tools

Reality Bytes: JIRA (Projektmanagement, Tickets), Revolver (Agentursoftware)

t3n Magazin: Wie war das Projektbriefing?

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Das Briefing war kurz, beim ersten Meeting stand nur die Idee: Hobbyköche und Privatfahrer sollen ernährungsbewusste Verbraucher mit gesunden, frischen Mahlzeiten versorgen. Wir haben den Realitätscheck übernommen und gemeinsam mit dem Kunden ein funktionierendes, durchdachtes Geschäftsmodell konzipiert, die nötigen Websites und Apps gestaltet und technisch umgesetzt.

Um die verschiedenen Zielgruppen möglichst genau ansprechen zu können, entwickelte Reality Bytes drei verschiedene Apps: Eine für die Köche, eine für die Fahrer und diese hier, für die Kunden.

Um die verschiedenen Zielgruppen möglichst genau ansprechen zu können, entwickelte Reality Bytes drei verschiedene Apps: Eine für die Köche, eine für die Fahrer und diese hier, für die Kunden.

t3n Magazin: Wie sah das Design- und Kommunikationskonzept aus?

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Damit das Geschäftsmodell von Supper im Zusammenspiel zwischen den Protagonisten reibungslos funktioniert, müssen sich vom Start weg ausreichend viele Interessenten als Koch, Fahrer und Besteller auf der Plattform registrieren. Die durch die Launch-PR angelockten Nutzer geben neuen Services in einem so umkämpften Wettbewerbsumfeld nur eine Chance – die galt es nutzen.

Die Website basiert auf WordPress und ist das zentrale PR-Instrument für Supper, das sich dank modularer Eigenentwicklung flexibel anpassen lässt.
Die Website basiert auf WordPress und ist das zentrale PR-Instrument für Supper, das sich dank modularer Eigenentwicklung flexibel anpassen lässt.

Reality Bytes: Darum haben wir uns entschieden, drei separate Apps jeweils für Hobbyköche, Fahrer und Besteller sowie eine erklärende Website als Verteiler zu programmieren. So konnten wir den doch sehr unterschiedlichen Nutzungskontexten und –interessen entsprechen. Köche und Fahrer spricht Supper mit den Apps eher serviceorientiert an. Die Besteller erreicht die Supper-App in ihrer Ausgestaltung und Tonalität eher über emotionale Anreize.

t3n Magazin: Welche Webtechnologien kamen dabei zum Einsatz?

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Für die Website nutzen wir ein stark angepasstes WordPress-CMS. Wir haben dabei die einzelnen Content-Elemente in ein Modulsystem ausgelagert, was das System in gestalterischer Hinsicht sehr flexibel macht. Einerseits hat Supper die Website als zentrales PR-Instrument so zur Verfügung gestellt bekommen, dass das Team auch ohne CMS-Erfahrung via WordPress sehr einfach unterschiedliche Absatzvorlagen kombinieren und anordnen kann. Andererseits können wir als Agentur damit sehr schnell auf Änderungswünsche unseres Kunden reagieren.

Reality Bytes: Der Kern der Anwendung ist eine REST-API, die auf PHP basiert und die zugrunde liegenden Datenbankinhalte für die Apps und das Verwaltungs-Backend zur Verfügung stellt. Die Apps kommunizieren alle relevanten Prozesse rund um die Erstellung von Benutzerkonten, Einsatzplanung der Köche, eingehende Bestellungen und Aufträge für die Fahrer direkt mit der REST-API. Auf diese Weise können wir neue Ideen unseres Kunden Supper schnell umsetzen.

Reality Bytes: Das Dashboard erlaubt es dem Supper-Team, die eingehenden Bestellungen den Fahrern zuzuweisen und einen Überblick über das laufende Geschehen zu behalten. Dazu haben wir ein Frontend auf Basis der Google Maps-API und verschiedenen JavaScript-Plugins rund um jQuery entwickelt, das eine einfache Zuweisung von Fahrern zu Bestellungen erlaubt.

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Außerdem kann Supper alle relevanten Basisinformationen wie Benutzer, Rezepte und Liefergebiete über das Backend verwalten. Auch hier haben wir auf die Kombination von PHP und MySQL gesetzt. Die Architektur des Backend folgt dem bewährten MVC-Muster, was uns eine rasche Anpassung an die ständig wachsenden Herausforderungen ermöglicht.

t3n Magazin: Was waren die größten Herausforderungen?

Reality Bytes: Leider können wir die Menüs in der Besteller-App nicht mit Bildern darstellen, weil nicht jeder Hobbykoch in der Lage ist, sein Tagesmenü auch tatsächlich qualitativ hochwertig zu fotografieren. Neben dieser Chefkoch.de-Falle hätte eine ausgewachsene Bildverwaltung auch zu einem zusätzlichen Programmierungs- und Betreuungsaufwand geführt.

Anzeige
Anzeige

Reality Bytes: Doch Essen ist natürlich eine zutiefst emotionale Angelegenheit, die sich durch visuelle Anreize stimulieren lässt. Die Besteller-App musste also trotz des Mankos fehlender Bilder funktionieren. Darum haben wir großen Wert auf hochwertige Kategoriebilder, ein geschmackvolles Interaktionsdesign und vor allem die Tonalität gelegt.

Reality Bytes: Aus technischer Sicht war die Anbindung des Payment-Anbieters eine weitere Herausforderung. Denn über die Plattform sollten sich nicht nur Zahlungen abwickeln lassen, sondern auch Benutzerkonten für die Köche, Fahrer und Kunden anlegen können. Zugleich mussten sich im Hintergrund die Auszahlung der Köche und Fahrer erledigen lassen. Das erforderte ein recht komplexes System aus verschiedenen serverseitigen Skripten auf Basis von PHP und Shell-Scripting in Kombination mit einer Datenhaltung in MySQL.

t3n Magazin: Was sind eure wichtigsten Learnings?

Reality Bytes: Wenn man als gestandene Agentur für ein Startup arbeitet, dann muss sich auch die Arbeitsweise anpassen. Erfahrungen mit App-basierten Lieferdiensten hatte jeder Projektbeteiligte. Um dem disruptiven Charakter des Geschäftsmodells unseres Kunden zu entsprechen, durften diese jedoch keine Rolle spielen.

Reality Bytes: Wegen der vom Kunden gesteuerten Produkt-PR-Zeitplanung entschieden wir uns zudem für einen Launch nach Lean-Startup-Manier. Das MVP (Minimum Viable Product) haben wir im Projektverlauf dann funktionell erweitert. Hier hat es sich ausgezahlt, dass wir uns für die drei unterschiedlichen Apps für die verschiedenen Nutzergruppen entschieden hatten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige