Jambox, Sonos Sub, Johnny Five: Coole Gadgets für Audio-Fans
[1] Jawbone Big Jambox
Wer unterwegs nicht ohne Musik auskommt, für den sind Kopfhörer ein essenzielles Accessoire. Wer unterwegs gerne seine Musik mit anderen teilt, der könnte mit der Jawbone Jambox glücklich werden. Wer seine Musik gerne mit möglichst vielen Menschen teilt, greift am besten direkt zur neuen Jawbone Big Jambox. Dieser drahtlose Lautsprecher in schickem Design eignet sich sowohl für den Einsatz daheim als auch im Park oder Garten. Die Box lässt sich via Bluetooth an eine ganze Reihe von Geräten koppeln und streamt sowohl Musik, Audiosignale von Games und Filmen als auch Anrufe. Die Big Jambox ist 25,6 cm breit und beinhaltet ein 360-Grad-Mikrofon mit Echounterdrückung. Die integrierte Batterie hält nach Herstellerangaben pro Ladung bis zu 15 Stunden. Der mobile Audiospaß kostet 300 Euro.
Unternehmensseite: http://jawbone.com
[2] Sony Smart Wireless Headset Pro
Im Büro gehören sie zum Alltag, auf der Staße muten sie immer noch komisch an und führen schon mal dazu, dass man sich über Mitmenschen wundert, die Selbstgespräche zu halten scheinen: Headsets. Das Sony Smart Wireless Headset Pro eignet sich allerdings noch für mehr als Telefonate. Der smarte Vertreter dieser Gattung kann nämlich auch E-Mails sowie SMS vorlesen und bringt direkt einen MP3-Player und ein Radio mit. Einziger Wermutstropfen: will man alle Funktionen uneingeschränkt nutzen, sollte man das Headset an einem Android-Smartphone aus dem Hause Sony betreiben. Der Preis beläuft sich auf 100 Euro.
Unternehmensseite: http://www.sonymobile.com/de
[3] Carbon Audio Zooka
Besitzer eines MacBooks, iPads, iPhone oder iPod touch, die auf der Suche nach einem externen Lautsprecher in passendem Design sind, könnten mit dem Zooka fündig werden. Die Speaker-Bar lässt sich via Bluetooth an die angesprochenen Geräte koppeln. Der Zooka verfügt auch über ein Mikrofon und ist in insgesamt acht Farben zu haben – darunter unter anderem in schwarz, pink, grün, orange und rot. Der Lautsprecher kostet rund 100 US-Dollar und im Lieferumfang befindet sich ein Standfuß aus Metall. Derzeit werden allerding lediglich Vorbestellungen angenommen, da die Speaker-Bar derzeit noch nicht im Handel zu finden ist.
Unternehmensseite: http://www.carbonaudioinc.com/
[4] Sonos Sub
Sonos hat sich einen Ruf als Hersteller von drahtlosen Audiogeräten gemacht. Mit dem Sonos Sub bringt das Unternehmen nun einen Wlan-Subwoofer mit ordentlich Wumms auf den Markt. Der Sub funktioniert ausschließlich mit Streaming-Systemen des Herstellers. Wer allerdings ein derartiges Soundsystem besitzt, kann sich nicht nur der lästigen Kabel entledigen, sondern die Anlage mit seinem Heimnetzwerk, einem Rechner, Smartphones und Tablets verbinden. Der Sonos Sub ist allerdings mit seinen 700 Euro nicht ganz günstig.
Unternehmensseite: http://www.sonos.com/
[5] Pyle Waterproof MP3-Player
Beim Joggen gehört ein MP3-Player zum guten Ton, doch was tun, wenn Schwimmen die bevorzugte Sportart ist? Wasserratten können aufatmen, denn mit dem wasserdichten MP3-Player von Pyle kann man baden gehen. Der Player mit vier Gigabyte internem Speicher wird vom Hersteller mit wasserdichten Kopfhörern ausgeliefert. Seine Lieblingstracks kann der Nutzer via USB vom Rechner auf den Player übertragen und so auch gleichzeitig das Gerät aufladen. Der MP3-Player ist laut Pyle bis zu einer Tiefe von drei Metern wasserdicht, die Batterie soll gemäß Herstellerangaben bis zu sieben Stunden im Dauerbetrieb halten. Das Gerät kostet 60 US-Dollar.
Unternehmensseite: http://www.pyleaudio.com/
[6] Sonicwalk
Der Sonicwalk ist ein wahrhaft ungewöhnliches Stück Audio-Hardware. Das Ganze mutet wie eine Kreuzung aus Rucksack und Holster an. Im Grunde handelt es sich um ein am Körper tragbares Soundsystem, bei dem die Lautsprecher in den Gurten verarbeitet sind. Der Träger kann sein Smartphone oder seinen MP3-Player in eine dafür vorgesehene Tasche platzieren und mit dem System verbinden. Auf der Rückseite des Sonicwalk befindet sich ein LED-Streifen, den besonders Jogger bei Dunkelheit nützlich finden dürften. Das tragbare Soundsystem soll bis zu zehn Stunden durchhalten und kostet rund 140 US-Dollar.
Unternehmensseite: http://www.sonicwalk.com
[7] Johnny Five
Der Johnny Five ist genau wie alle anderen Modelle von Case of Bass das perfekte Produkt für audiophile Vintage-Freunde. Der Hersteller hat sich darauf spezialisiert, alte Koffer mit Verstärkern und Lautsprechern zu mobilen Soundsystemen umzufunktionieren. Nachhaltigkeit wird bei Case of Bass groß geschrieben, denn nicht nur die Koffer sind gebraucht, sondern auch alle anderen Bauteile. Der Johny Five beinhaltet zum Beispiel ein vollständiges Set Lautsprecher von Yamaha inklusive 10-Zoll-Woofern, 4,5-Zoll-Mitten und 2-Zoll-Tweeter. Der Koffer bietet dabei mächtige 200W und kostet als Gesamtpaket 375 US-Dollar.
Unternehmensseite: http://www.caseofbass.com
[8] Chordette Index
Dieser Streaming-Client besticht mit geringen Abmessungen. Der Chordette Index misst nur 16 Zentimeter in der Breite und unterstützt kabelgebundene und drahtlose Netzwerke. Zudem bringt er einen Anschluss für USB-Festplatten mit. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten, allerdings lässt sich das Gerät auch mit entsprechenden Apps steuern. Der Chordette Index dient auch als Internetradio und bietet Zugang zu mehr als 10.000 Stationen. Allerdings ist das Teil nicht ganz günstig: Der Streaming-Client schlägt mit 1.000 britischen Pfund zu Buche.
Unternehmensseite: http://www.chordelectronics.co.uk
[9] Oregon Scientific Boombero
Kabellose Lautsprecher sind nichts Besonderes – kabellose Lautsprecher, die ohne Wlan und Bluetooth auskommen, hingegen schon. Der Oregon Scientific Boombero setzt zur Kommunikation mit Smartphones auf Near Field Audio (NFA). Damit entfällt das lästige Koppeln von Lautsprecher und Smartphone und das Ganze funktioniert auch ohne drahtloses Netzwerk. Der Boombero ist mit vielen Geräten wie dem iPhone 4S oder auch dem Galaxy S III kompatibel. Die Voraussetzung für eine Nutzung des Lautsprechers besteht darin, dass der Speaker des Smartphones an der richtigen Stelle positioniert ist. Vier Sensoren im Boombero sollen die Kompatibilität mit möglichst vielen Geräten sicher stellen. Der drahtlose Speaker kostet 75 Euro.
Unternehmensseite: http://hk.oregonscientific.com/eng/