BitNami – Installer für Open-Source-Software
Das
Projekt BitNami (http://bitnami.org/) stellt auf seiner Website für
eine Vielzahl von Open-Source-Projekten komplette Anwendungspakete
mitsamt einer dafür benötigten Arbeitsumgebung bereit, etwa für Drupal,
WordPress, Joomla, Alfresco, Liferay, Mediawiki, phpBB, Knowledgetree
und Redmine. Da viele dieser Anwendungen nur in Arbeitsumgebungen
funktionieren, in denen zum Beispiel Apache, PHP, Ruby oder MySQL
installiert sind, integriert BitNami diese direkt und spart dem Anwender
so Zeit und Mühe: Die unabhängig laufenden Stacks für Windows, Linux
und Mac OS X lassen sich innerhalb weniger Minuten installieren. Da die
einzelnen Stacks in einer in sich geschlossenen Umgebung arbeiten,
bleibt die eigene Betriebssystem-Umgebung unberührt. In Kürze sollen
Stacks für TYPO3, eZ Publish und SugarCRM folgen. Wer eine wichtige
Anwendung vermisst, kann für diese auf der BitNami-Seite seine Stimme
abgeben. In seinen FAQs gibt sich BitNami geheimnisvoll: Hinter dem
Projekt steht demnach „A secret army of highly trained open source
ninjas“.
Spicebird – Thunderbird-Groupware
Das indische Startup-Unternehmen
Synovel Technologies hat mit Spicebird (www.spicebird.com) eine Groupware veröffentlicht, die auf Thunderbird basiert und den Open-Source-Mailclient um Funktionen zur Kollaboration erweitert. Konkret sind dies derzeit Funktionen für Kalender, Instant-Messaging auf Jabber-Basis sowie zur Kontaktverwaltung. Die Software bündelt Informationen zu eingegangenen E-Mails, anstehenden Terminen und News-Feeds auf einer übersichtlichen Startseite namens Home. Spicebird befindet sich derzeit noch in einer frühen Entwicklungsphase. Bis zur Version 1.0 wollen die Entwickler Spicebird unter anderem mit einem Konnektor für Microsoft Exchange, einem Dokumenten-Management sowie verbesserten E-Mail-, Kalender- und Adressbuchfunktionen ausstatten. Derzeit liegt Spicebird in Version 0.4 Beta für Windows und Linux vor.
Aptana – IDE für Webentwickler
Die ursprünglich als Ajax-Entwicklungsumgebung gestartete, auf Eclipse basierende IDE Aptana Studio entwickelt sich immer mehr zur ultimativen IDE für Webentwickler. Neben Syntax-Highlighting und Autovervollständigung für JavaScript, HTML
und CSS, einem JavaScript-Debugger sowie FTP-Funktionen lässt sich Aptana Studio über freie Plugins um Untersützung für PHP, Ruby on Rails, Adobe AIR und das iPhone bzw. den iPod Touch erweitern. Aptana Studio (http://aptana.com) hat alle wichtigen JavaScript-Bibliotheken an Bord, darunter Prototype, YUI, ext JS, Scriptacolous und MochiKit. Die Software kann als Standalone-Applikation unter Windows, Linux und Mac OS X oder als Plugin für Eclipse genutzt werden. Neben der kostenlosen Open-Source-Variante steht dem Entwickler seit kurzem auch eine kostenpflichtige Variante zur Verfügung, die einen integrierten JSON-Editor, Debugging für den Internet Explorer, FTPS- und SFTP-Unterstützung sowie priorisierten Support bietet.
Zimbra 5.0 – Open-Source-Groupware
Die quelloffene, serverbasierte Groupware Zimbra bietet Funktionen zur Nutzung von E-Mail, Kalender- und Kontaktdaten und Dokumenten im Team. Zimbras Webclient ist Ajax-basiert, zudem arbeitet die Groupware mit Clients wie Microsoft Outlook, Apples Desktop Suite (Mail, iCal, iSync) und Mozilla Thunderbird zusammen. Gegenüber der Vorversion hat die aktuelle Version 5.0 der Zimbra Collaboration Suite (so der offizielle Name) zahlreiche Änderungen und Erweiterungen erfahren. Wichtigste Neuerungen sind ein Konnektor für Outlook 2007 sowie Funktionen zur Verwaltung von Aufgaben und zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten. Die Open-Source-Version der Zimbra Collaboration Suite ist unter der Yahoo Public License frei verfügbar. Darüber hinaus bietet Zimbra (http://zimbra.com) seine Groupware auch in einer kommerziellen Variante an.
GanttProject – Projektmanagement
GanttProject ist eine Java-basierte, plattformunabhängige Software zum Projektmanagement. Die seit dem Jahr 2003 entwickelte Software stellt Projekte in einem übersichtlichen Aufgabenbaum dar und visualisiert zudem Abhängigkeiten zwischen einzelnen Aufgaben. Jeder Aufgabe lassen sich neben der veranschlagten Arbeitszeit auch Ressourcen zuweisen. GanttProject (http://ganttproject.biz) bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Diagramme der Aufgaben- und Ressorcenplanung als PDF- oder HTML-Report auszugeben. Auch der Datenaustausch mit dem lizenzkostenpflichtigen Äquivalent Microsoft Project via Im- und Export ist möglich. Per WebDAV ermöglicht GanttProject zudem die Arbeit im Team.
Vanilla – Diskussions-Forum
Vanilla (http://getvanilla.com) ist eine schlanke Webforum-Software, die vor allem durch einen übersichtlichen Funktionsumfang und eine einfache Bedienung glänzt. Im Gegensatz zu Schwergewichten wie phpBB oder vBulletin beschränkt sich Vanilla auf die Kernfunktionen eines Forums – Fragen und Antworten übersichtlich darzustellen. Anders als die Konkurzenz begrüßt Vanilla den Besucher nicht mit einer Übersicht sämtlicher Kategorien, sondern zeigt zunächst alle aktuellen Diskussionen an. Die Kategorie-Übersicht bringt Vanilla in einem separaten Tab unter. Die Software setzt auf Ajax und valides HTML, ist nur knapp 400 KByte groß und lässt sich durch Add-ons erweitern.