Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Outlook-User aufgepasst: BSI warnt vor Schadsoftware, die beim Öffnen von E-Mails zuschlägt

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor einer besonders gefährlichen Schadsoftware, die allein durch das Öffnen einer E-Mail aktiviert wird. Doch es gibt einen Schutz.

Von Ann-Catherin Karg
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft Outlook ist von einer Sicherheitslücke betroffen. (Foto: dennizn / Shutterstock.com)

Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben Cyberkriminelle eine Schadsoftware entwickelt, die auch die Geräte von vorsichtigen User:innen befallen könnte. Deren Schadcode wird nämlich schon dann ausgeführt, wenn Empfänger:innen der verseuchten E-Mail sich diese in der Vorschau von Microsoft Outlook anzeigen lassen oder die E-Mail öffnen.

Anzeige
Anzeige

Wie ernst das BSI die als CVE-2025-21298 bezeichnete Schwachstelle nimmt, erkennt man schon daran, dass sie die IT-Bedrohungslage auf Stufe 2 (Gelb) erhöht hat. Darunter ist eine „verstärkte Beobachtung von Auffälligkeiten unter temporärer Beeinträchtigung des Regelbetriebs“ zu verstehen.

Ein Update soll das Problem lösen

Genau betrachtet steckt die Sicherheitslücke im Modul OLE (Object Linking and Embedding) von Outlook. Ganz hilflos sind User:innen dem Cyberangriff aber nicht ausgeliefert.

Anzeige
Anzeige

Um das individuelle Risiko möglichst klein zu halten, hat das BSI Tipps parat. Als ersten Schritt sollten User:innen Windows aktualisieren, um die von Microsoft bereitgestellten Sicherheitsupdates zu bekommen.

Die „Nur-Text-Ansicht“ bietet Schutz

Falls die Updates nicht umgehend installiert werden können, sollten Nutzer:innen Outlook so konfigurieren, dass E-Mails in der „Nur-Text-Ansicht“ angezeigt werden. Einstellen lässt sich das im Trust Center von Outlook.

Anzeige
Anzeige

Weil in dieser Ansicht keine Bilder, Animationen oder spezielle Schriftarten angezeigt werden können, ist die Angriffsfläche quasi natürlicherweise limitiert. Was bei der alltäglichen Nutzung als Einschränkung betrachtet werden kann, ist durchaus effektiv.

OLE ist beliebt – bei User:innen wie bei Hacker:innen

Mit diesem Schritt können sich Microsoft-Kund:innen nicht nur vor dem aktuellen Cyberangriff schützen, sondern möglicherweise auch vor potenziell noch bevorstehenden. Die in Windows integrierte OLE-Technologie ist zwar jahrzehntealt, erfüllt ihren Zweck aber auch in modernen Windows-Systemen einwandfrei.

Anzeige
Anzeige

Der Mechanismus ermöglicht die Verknüpfung und Einbettung von Objekten, die von verschiedenen Anwendungen erstellt wurden. Interessant ist das nicht nur für User:innen, sondern eben auch für Cyberkriminelle.

Sinnvolle und weniger sinnvolle Passworttipps

Sinnvolle und weniger sinnvolle Tipps für Passwörter Quelle: Shutterstock/ Vitalii Vodolazskyi
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige