Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Cleverbuy: Verbraucherschützer warnen vor verzögerter Auszahlung – wie du an dein Geld kommst

Seit Monaten beschweren sich Kund:innen über die Ankaufsplattform Cleverbuy. Grund sind offenbar extrem verzögerte Auszahlungen des vereinbarten Ankaufpreises. Was Verbraucherschützer:innen Betroffenen jetzt raten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gebrauchte Technik gegen Geld: Bei Cleverbuy zahlt sich das aktuell nicht so wirklich aus. (Bild: Shutterstock/Andrii Anna Photographers)

Auf der Plattform Cleverbuy können Kund:innen Elektronikprodukte kaufen und verkaufen. Doch insbesondere mit Letzterem scheint es aktuell zu hapern. „Verkaufen, kassieren, glücklich sein“, heißt einer der Werbesprüche auf der Website. Doch der Realität scheint dies nicht zu entsprechen.

Anzeige
Anzeige

Verbraucherzentrale warnt vor Cleverbuy

Stattdessen sollen Nutzer:innen überlange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, bis Cleverbuy ihnen das versprochene Geld auch wirklich auszahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) warnt daher jetzt vor dem Anbieter. Zudem monieren die Verbraucherschützer:innen einen weiteren Punkt.

Aber von Beginn an: Seit mehreren Monaten, so heißt es beim VZBV, würden sich Kund:innen bei den Verbraucherzentralen darüber bescheren, dass sie „teils monatelang auf die Auszahlung des vereinbarten Ankaufpreises warten müssen“. Bis dahin würden sie für die Verzögerungen mit „fadenscheinigen Ausreden“ hingehalten.

Anzeige
Anzeige

Mangelhafte Bewertung bei Bewertungsportalen

Auch auf einschlägigen Bewertungsportalen spiegeln sich solche Erfahrungen wider – und zwar in negativen Bewertungen. Sowohl auf Trustpilot als auch bei Trusted Shop lautet die Gesamtbewertung „mangelhaft“. Berichtet wird von verzögerten Zahlungen und Hinhaltetaktiken.

Cleverbuy hat auf Anfrage des VZBV hin nicht auf die Vorwürfe reagiert. Eine Stellungnahme ist bisher ausgeblieben. Potenziellen Technik-Verkäufer:innen wird aktuell zusätzlich „60 Euro Einkaufsguthaben zu jedem eingereichten Verkauf“ angeboten. Ob das mit der aktuellen Berichterstattung in Zusammenhang steht, ist freilich nicht nachweisbar.

Anzeige
Anzeige

Laut AGB Zahlung innerhalb von 14 Tagen

Die eigentlich in den AGB geregelte Zahlung innerhalb von 14 Werktagen ab Versendung der elektronischen Annahmeerklärung dürfte jedenfalls in vielen Fällen nicht eingehalten werden. Auch die auf der Website dargestellte Aussage „Wir überweisen dir dein Geld direkt auf dein Konto“ ist nach Ansicht des VZBV „wettbewerbswidrig“.

Schließlich wird das Geld zunächst auf ein internes virtuelles Konto gezahlt, wie aus Beschwerden und Berichten von Verbraucher:innen hervorgeht. Erst anschließend wird das Geld auf das private Bankkonto der Verbraucher:innen überwiesen. Der VZBV hat Cleverbuy daher wegen irreführender Werbung abgemahnt.

Anzeige
Anzeige

Abmahnung wegen irreführender Werbung

Zudem beanstanden die Verbraucherschützer:innen, dass Cleverbuy irreführend mit Google-Bewertungen wirbt. Statt der tatsächlich sehr niedrigen Bewertungen werde mit einem erheblich besseren Ergebnis geworben, so die Verbraucherschützer:innen.

25 Jahre Ebay: Das sind die skurrilsten Auktionen Quelle:

Betroffenen gibt der VZBV folgende Tipps: Zum einen sollten sich die Verbraucher:innen nicht von ihrem Auszahlungsanspruch abbringen lassen – auch wenn Cleverbuy vertröstet oder um Geduld bittet. Am besten sei es demnach, dem Unternehmen eine letzte Frist zur Auszahlung des vereinbarten Ankaufspreises zu setzen.

Was Verbraucher tun können

Zahlt Cleverbuy auch dann nicht, sollten Kund:innen sich an die zuständige Verbraucherzentrale wenden oder gleich einen Rechtsanwalt beauftragen. Dieser sorgt dann für eine gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige