Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Deutschlands verborgene Schätze: Die alten Handys in unseren Schubladen

Ein neues Handy ist gekauft, was tun mit dem alten? Ab in die Schublade – vielleicht braucht man es ja irgendwann mal. Das aber passiert nicht allzu oft – warum also nicht zurückgeben oder spenden?

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Ein vertrauter Anblick? Fast 200 Millionen alte Smartphones sollen in deutschen Schubladen lagern. (Foto: junpinzon / Shutterstock)

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge noch immer Millionen alte Handys in ihren Schubladen, die sie nicht mehr benutzen. Auf Basis einer Befragung von 1.004 Menschen in Deutschland schätzte der Digitalverband Bitkom, dass die Bürgerinnen und Bürger 195 Millionen ausrangierte Handys behalten haben. Das war weniger als zuvor, vor drei Jahren waren es 210 Millionen gewesen.

Anzeige
Anzeige

Gold, Silber und Seltene Erden in der Schublade

Der aktuelle Wert sei aber noch immer sehr hoch, betont der Verband. „In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Smartphones enthalten Gold, Silber oder Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten.“ Anstatt sie ungenutzt liegenzulassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden. „So lassen sich wertvolle Ressourcen schonen, Elektroschrott vermeiden und die Umwelt schützen.“

Befragt worden waren Menschen, die mindestens 16 Jahre alt waren. 89 Prozent von ihnen gaben an, mindestens ein ungenutztes Handy zu besitzen – hochgerechnet auf die Ab-16-Bevölkerung sind das 61 Millionen Menschen. 54 Prozent horten den Angaben zufolge sogar drei oder mehr ungenutzte Mobilgeräte.

Anzeige
Anzeige

Jahrelanger Trend nach oben

Der Bitkom führt die Althandy-Befragung seit 2012 durch. Damals wurde ein Bestand von rund 86 Millionen ausrangierter Geräte ermittelt, 2014 stieg der Wert auf 100 Millionen und 2018 auf 124 Millionen. Der Trend nach oben ging weiter: 2020 waren es 199 Millionen, ein Jahr später 206 Millionen und 2022 schließlich 210 Millionen. 2023 und 2024 wurde die Befragung nicht durchgeführt, nun fand sie erneut statt – und es gab erstmals einen Rückgang auf 195 Millionen.

Der Bitkom weist darauf hin, dass alte Handys in kommunalen Abfallsammelstellen abgegeben werden können. Außerdem nehmen Händler und Hersteller die Geräte zurück. Davor sollten die Daten auf dem Handy unbedingt gelöscht werden, empfiehlt der Verband. Immer mehr Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, alte Geräte wiederaufzubereiten und als „Refurbished IT“ weiterverkaufen.

Anzeige
Anzeige

Wer etwas Gutes tun will, kann hierbei auf seine alten Handys zurückgreifen: Wohltätige Organisationen wie das katholische Hilfswerk Missio nehmen sie als Spende entgegen, geben sie an arme Menschen und soziale Einrichtungen weiter oder sie erzielen damit Einnahmen, die sie wiederum für soziale Projekte nutzen.

Die erfolgreichsten Handys aller Zeiten

Die erfolgreichsten Handys Quelle: (Foto: Apple)
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige