Anzeige
Anzeige
News

Droht die KI-Blase bald zu zerplatzen? Microsoft-CEO hat eine eindeutige Meinung

Satya Nadella, CEO von Microsoft, warnt vor einem übertriebenem KI-Hype – der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen der neuen Technologie sei bisher kaum messbar. Wenn sich daran nichts ändere, drohe ein Crash.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft-Chef Satya Nadella mahnt in der KI-Branche zu mehr Bodenständigkeit. (Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Charles Rex Arbogast)

Der Hype um Künstliche Intelligenz ist ungebrochen. Während die Tech-Welt Milliarden in die neue Technologie investiert, warnt Satya Nadella jetzt allerdings vor überzogenen Erwartungen. Wie Gizmodo berichtet, müsse sich der Nutzen von KI-Tools laut des Microsoft-CEO erst noch in realem Wirtschaftswachstum widerspiegeln – ansonsten drohe der Branche ein böses Erwachen, das mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 zu vergleichen sei.

Anzeige
Anzeige

KI-Boom zwischen Wunsch und Wirklichkeit

KI soll unser gesamtes Leben verändern können – von der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zu unserer Kommunikation. Während sich Startups und Großkonzerne mit Milliardeninvestitionen überbieten, stellte Microsoft-CEO Satya Nadella in einem Podcast-Interview jetzt aber eine entscheidende Frage: Wo bleibt der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen?

Erfolg messe sich nicht daran, wie gut ein KI-Modell mathematische Rätsel lösen könne, sondern daran, ob die Technologie einen spürbaren Einfluss auf das globale Wirtschaftswachstum habe. Die Industrie spreche viel von AGI, also einer KI, die das menschliche Denken übertrifft – aber diese Diskussion lenke nur von den eigentlichen Herausforderungen ab. Viel wichtiger sei es, praxistaugliche Anwendungen zu entwickeln, die Unternehmen wirklich voranbringen.

Anzeige
Anzeige

Ein inflationsbereinigtes Wirtschaftswachstum von zehn Prozent wäre ein klares Zeichen dafür, dass KI halten kann, was sie verspricht. Bisher sei es aber vor allem eine Angebotswelle: Milliarden würden in KI-Modelle und Infrastruktur gesteckt, aber die Nachfrage bleibe hinter den Erwartungen zurück.

Microsoft bleibt vorsichtig – trotz Milliardeninvestitionen

Microsoft hat sich frühzeitig als größter Investor in OpenAI positioniert und schon über zwölf Milliarden US-Dollar in das Unternehmen gesteckt. Dennoch geht der Tech-Riese bei weiteren Investitionen vorsichtig vor: OpenAI darf Kapital auch von anderen Geldgebern aufnehmen und das Unternehmen entwickelt sogar eigene, kostengünstigere Modelle, um sich unabhängiger von OpenAI zu machen.

Anzeige
Anzeige

Ein zentraler Punkt von Nadellas Kritik: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, KI sinnvoll zu integrieren. Microsofts Copilot, ein KI-gestütztes Assistenzsystem für Unternehmen, erhielt durchwachsene Kritiken. Viele Firmen sehen keinen klaren Mehrwert – und das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Microsoft und Google mussten ihre KI-Tools daher in bestehende Software-Abos integrieren, anstatt sie separat zu monetarisieren.

Anzeige
Anzeige

Ein weiteres Beispiel für den überschätzten Hype ist der Zahlungsdienstleister Klarna: Noch vor wenigen Monaten verkündete das Unternehmen, einen Großteil seines Client-Supports durch KI zu ersetzen. Jetzt rudert der CEO zurück: Letztlich sei nur ein automatisiertes Telefonsystem durch KI ersetzt worden – ein begrenzter Fortschritt, der kaum als revolutionär zu bezeichnen ist.

KI braucht echte Anwendungsfälle

Trotz aller Fortschritte stehen KI-Systeme noch immer vor gewaltigen Herausforderungen. Viele liefern falsche oder unzuverlässige Antworten und zeigen sich trotzdem äußerst selbstbewusst. Das liegt daran, dass Sprachmodelle wie ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten basieren – sie sind nicht in der Lage, eigenständig zu denken oder Fakten zu überprüfen. Gerade in geschäftskritischen Bereichen ist diese Unzuverlässigkeit ein massives Hindernis für den großflächigen Einsatz.

Die Bank of America verglich die aktuelle KI-Entwicklung deshalb kürzlich mit der Dotcom-Blase der 1990er-Jahre: Die Technologie sei zwar faszinierend, aber noch nicht ausgereift genug, um einen echten wirtschaftlichen Durchbruch zu erzielen. Ein Kollaps wie damals sei nicht ausgeschlossen. Nadella teilt diese Skepsis: Der Tech-Sektor müsse den realen Wert von KI-Tools belegen – ansonsten drohe ein Crash.

Anzeige
Anzeige

Lumas Dream Mashine AI verwandelt Fotos in beeindruckende Videos

Lumas Dream Machine AI verwandelt Fotos in beeindruckende Videos Quelle:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige