Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Dieser Nonsens-Begriff erobert die Wissenschaft – Grund ist ein KI-Fehler

Der Begriff der „vegetativen Elektronenmikroskopie“ verbreitet sich in wissenschaftlichen Arbeiten, obwohl es ihn nicht gibt. Dahinter stecken KI-Fehler und die Frage, wie viele solcher es noch gibt.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

KI kann fälschlicherweise auch Nonsens-Begriffe etablieren. (Foto: Shutterstock / Andrey Suslov)

Habt ihr schon mal von „vegetativer Elektronenmikroskopie“ gehört? Wahrscheinlich nicht. Denn den Begriff gibt es schlicht nicht – und doch hat er sich in wissenschaftlichen Arbeiten breit gemacht.

Anzeige
Anzeige

Wegen KI: Nonsens-Begriff wurde zu „digitalen Fossil“

Anfang des Jahres entdeckten Wissenschaftler:innen in veröffentlichten Arbeiten den eigenartigen Begriff der „vegetativen Elektronenmikroskopie“. Er klingt zwar wissenschaftlich, ist aber Unsinn. Das Portal The Conversation, wo Wissenschaftler:innen sich zu aktuellen Fragen und Themen äußern, schreibt, dass er zu einem „digitalen Fossil“ geworden ist – einem Fehler, der in KI-Systemen konserviert und verstärkt wird und sich kaum aus unseren Wissensspeichern entfernen lässt.

„Wie biologische Fossilien, die in Gestein eingeschlossen sind, könnten diese digitalen Artefakte zu einem festen Bestandteil unseres Informationsökosystems werden.“

Anzeige
Anzeige

Entstanden ist der Nonsens-Begriff wohl durch Fehler beim Scannen und Digitalisieren zweier wissenschaftlicher Arbeiten aus den 1950er Jahren. Beim Digitalisierungsprozess dieser wurde laut The Conversation fälschlicherweise „vegetativ“ aus einer Textspalte mit „Elektron“ aus einer anderen kombiniert. Der Nonsens-Begriff war in der (wissenschaftlichen) Welt.

Solche Fehler zu beheben, ist wohl nahezu unmöglich

Jahrzehnte später tauchte „vegetative Elektronenmikroskopie“ in einigen iranischen wissenschaftlichen Arbeiten auf. Bis heute konnte der Begriff in 22 Arbeiten festgestellt werden, auch Zeitungsartikel, die sich mit wissenschaftlichen Themen beschäftigen, griffen ihn auf. So verbreitete er sich weiter und weiter.

Anzeige
Anzeige

Um die Ursachen für die Entstehung des Nonsens-Begriff herauszufinden, warf The Conversation einen Blick in die riesigen Datenmengen, mit denen KI-Modelle trainiert wurden. Dabei wurde festgestellt, dass OpenAIs ChatGPT-3, GPT-4o und auch Claude 3.5 von Anthropic den Begriff verwendeten. Die mangelnde Transparenz kommerzieller KI-Modelle – OpenAI und andere Entwickler weigern sich, genaue Angaben zu den Trainingsdaten ihrer Modelle zu machen – führt laut The Conversation dazu, dass es „nahezu unmöglich“ sei, solche Fehler zu beheben.

12 Krasse Fehlprognosen der Tech-Geschichte: Auch Experten liegen mal daneben

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov

Wie viele andere unsinnige Begriffe gibt es in KI-Systemen bereits?

Und es stellt sich die Frage: Wie viele andere unsinnige Begriffe gibt es in KI-Systemen bereits? Die Frage dürfte relevant sein, denn KI-gestützte Forschung und Veröffentlichungen werden immer häufiger. Einige automatische Screening-Tools kennzeichnen „vegetative Elektronenmikroskopie“ mittlerweile als Warnsignal für möglicherweise KI-generierte Inhalte. Solche Ansätze können jedoch nur bekannte Fehler beheben, nicht unentdeckte.

Anzeige
Anzeige

Klar ist, dass die daraus resultierenden Herausforderungen für Technologieunternehmen, Forscher:innen und Verlage groß sind – denn der Aufstieg von KI schafft die Möglichkeit, dass sich Fehler dauerhaft in unseren Wissenssystemen festsetzen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige