Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Feature
Verpasse keine News mehr!

Klima-Kipppunkt: Wie wahrscheinlich ist ein Kollaps des Golfstroms?

Er schwächelt, er schwächelt nicht: Festzustellen, ob der Golfstrom tatsächlich langsamer wird, ist kompliziert. Je tiefer Forscher:innen in die Details der Meeresströmungen eindringen, desto seltsamer erscheinen sie.

Von MIT Technology Review Online
12 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die AMOC ist Teil des mächtigsten Flusses der Welt – ein Netzwerk aus Meeresströmungen wie dem Golfstrom, das sich über zehntausende Kilometer von der Südsee bis nach Grönland erstreckt. (Foto: CherylRamalho / Shutterstock)

Die Atlantische Umwälzzirkulation (AMOC) transportiert Wärme vom Golf von Mexiko nach Europa. Damit ist sie von zentraler Bedeutung für das hiesige Klima. Doch seit Jahren geht die Sorge um, dass er sich durch den Klimawandel abschwächen oder gar stoppen könnte. Doch die Befunde sind widersprüchlich. 2023 hatte ein Forscherteam über die Analyse der vergangenen 40 Jahre dem Golfstrom eine Verlangsamung bescheinigt. Jüngst gab wiederum eine Studie der University of Exeter zumindest eine gewisse Entwarnung: Die Strömung sei offenbar robuster als bisher angenommen. Was stimmt also? Und warum ist es eigentlich so schwer, zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen? Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zum Forschungsstand:

Weiterlesen mit Plus-Abo
Jetzt testen
  • Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
  • t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
  • Reduzierte Werbung
  • Wöchentlicher Newsletter
0,00 € / Monat

im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat

Jetzt testen
MIT Technology Review Online
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige