Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Microsoft stellt neues 1-Bit-Sprachmodell vor – aber es gibt einen Haken

Forscher:innen von Microsoft zeigen, dass leistungsstarke KI auch auf normalen Prozessoren laufen kann. Warum das neue Bitnet b1.58 2B4T trotzdem nur eingeschränkt verfügbar ist.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie revolutionär ist das neue Bitnet wirklich? (Foto: rafapress / Shutterstock)

Im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft geht es längst nicht mehr nur darum, das leistungsfähigste Modell zu bauen. Immer wichtiger wird dabei auch die Frage, wie sich Rechenleistung effizienter und ressourcenschonender bereitstellen lässt. Wie Techcrunch berichtet, wollen Microsoft-Forscher:innen jetzt einen neuen Meilenstein erreicht haben: Mit Bitnet b1.58 2B4T stellen sie das bisher größte bekannte 1-Bit-Sprachmodell vor. Es soll nicht nur deutlich sparsamer arbeiten als herkömmliche Modelle, sondern sogar auf gängigen Prozessoren wie Apples M2 laufen.

Anzeige
Anzeige

Wie effizient ist das neue Bitnet wirklich?

Bitnets sind stark komprimierte Modelle, die speziell dafür entwickelt wurden, auf leistungsschwächerer Hardware zu laufen. Im Unterschied zu klassischen Sprachmodellen, bei denen Parameter mit hoher Präzision gespeichert werden, reduzieren Bitnets die Werte ihrer Parameter auf nur drei Möglichkeiten – nämlich -1, 0 oder 1. Dieser extrem reduzierte Wertebereich macht das Modell besonders speicher- und rechenschonend – und damit auch für Geräte mit begrenzter Rechenkapazität interessant.

Das neue Modell Bitnet b1.58 2B4T von Microsoft wurde mit rund zwei Milliarden Parametern und einem Trainingsdatensatz von vier Billionen Token trainiert – das entspricht etwa dem Textvolumen von 33 Millionen Büchern. Nach Angaben des Forschungsteams übertrifft das Modell Llama 3.2 1B von Meta, Gemma 3 1B von Google und Qwen 2.5 1.5B von Alibaba bei Benchmarks wie dem „GSM8K“-Test. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Mathematikaufgaben auf Grundschulniveau. Und auch beim „Piqa“-Test, bei dem es um physikalisches logisches Denken geht, konnte das neue Bitnet von Mircosoft überzeugen. Außerdem soll es in einigen Fällen sogar doppelt so schnell sein wie andere Modelle seiner Größe – und dabei nur einen Bruchteil des Speichers benötigen.

Anzeige
Anzeige

Großes Potenzial – mit einem entscheidenden Haken

Trotz der beeindruckenden Ergebnisse gibt es bei dem neuen Bitnet b1.58 2B4T einen entscheidenden Knackpunkt: Der versprochene Betrieb auf normalen Prozessoren ist bislang nämlich nur eingeschränkt möglich. Um die angegebene Leistung zu erreichen, benötigt das Modell das eigens entwickelte Framework bitnet.cpp – und das läuft derzeit nur auf ausgewählter Hardware. GPUs, die in der heutigen KI-Infrastruktur eine zentrale Rolle spielen, werden noch nicht unterstützt.

Anzeige
Anzeige

Die Idee hinter Bitnets ist vielversprechend, da leistungsfähige KI-Modelle, die auch auf energieeffizienter Hardware eingesetzt werden können, immer gefragter werden. Wie sich zeigt, ist dieses Ziel in der Praxis allerdings noch nicht vollständig erreicht. Ob sich das neue Bitnet von Microsoft langfristig als leichtgewichtige Alternative für ressourcenschonende KI-Anwendungen durchsetzen wird, hängt also vor allem von der Kompatibilität ab.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige