Diese App macht dein Smartphone zum 3D-Scanner

Das Smartphone ersetzt teure 3D-Scanner
John Fehr, verantwortlich für eine ganze Reihe von Kickstarter-Projekten, hat eine App namens Moedls entwickelt, mit der sich 3D-Modelle per iPhone, iPad oder Android-Smartphone scannen lassen. Damit wird das 3D-Druckgeschäft einmal mehr in die Hände der Konsumenten gegeben. Etwas mehr als ein Smartphone braucht es dann aber doch: Zum erforderlichen Zubehör gehören ein Laser, eine Drehscheibe und eine kleine Box, wie Mashable berichtet. Und natürlich ein 3D-Drucker.
Und so funktioniert das Einscannen von 3D-Modellen: Nutzer befestigen ihr Smartphone auf einem Stativ und platzieren das Objekt, das sie einscannen wollen, auf der Drehscheibe. Ein Laser wird auf das Objekt gerichtet und beleuchtet einen feinen Streifen, der von der Kamera abfotografiert wird. Nun dreht sich die Scheibe um 360°, das Objekt wird in zahlreichen Einzelfotos aufgenommen und von der Software zu einem 3D-Modell zusammengefügt.
Die App wartet aktuell noch auf Apples Genehmigung, um in den Apple Store zu gelangen. Eine Version für Android-Smartphones ist noch nicht ganz fertig gestellt, soll aber demnächst herauskommen. Das Video (s. oben) gibt vorab einen guten Einblick, wie das Verfahren funktioniert. Engadget zufolge kostet das Set etwa 300 US-Dollar. Die App ist im Rahmen des von Engadget ausgerufenen „Insert Coin“-Wettbewerbs entstanden, bei dem die Veranstalter Do-it-yourself-Projekte unterstüten.
Weiterführende Links
- Insert Coin semifinalist: Moedls brings 3D scanning to your phone – Engadget
- Use Your Smartphone as a 3D Scanner – Mashable