Save.TV nicht länger safe: Onlinevideorekorder fällt Hackerangriff zum Opfer

Save.TV ist offline, die Kundendaten eventuell nicht. (Grafik: Save.TV)
Save.TV wird deutlich. Nachdem der Dienst seine Kunden erst tagelang im Unklaren darüber gelassen hatte, warum weder der Zugriff auf die Web-App noch auf die nativen Apps funktionierte, ist Save.TV nun proaktiv per E-Mail auf seine Kunden zugegangen.
Phishing, Identitätsklau, Abbuchungen: Save.TV hat’s schwer erwischt
Was Save.TV mitzuteilen hat, klingt dramatisch. Die IT-Systeme des Unternehmens seien von bislang unbekannten Dritten angegriffen worden. Eine Sicherheitslücke in der Software eines Dienstleisters soll den Angriff ermöglicht haben. Zwar habe Save.TV bislang keinen Beleg für diese Sicherheitslücke, könne jedoch die Gefahr nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten betroffen sein könnten. Hacker können dabei Zugriff auf Namen, Rechnungsanschriften, Zahlungsdaten wie IBAN und Kontonummer sowie weitere Vertragsdaten genommen haben.
Save.TV hat sämtliche Systeme deaktiviert und ein Sicherheitsunternehmen sowie die zuständige Datenschutzbehörde eingeschaltet. Momentan arbeite man an der Problemanalyse und daran, das Ausmaß des Angriffs zu bewerten. Im Zuge dessen will der Dienst verbesserte Sicherheitsmaßnahmen für die Zukunft implementieren.
Nutzer des Online-Videorekorders sind dazu aufgerufen, darauf zu achten, ob verdächtige Abbuchungen auf ihren Konten auftauchen. Zudem sollten sie alle Passwörter von Accounts, die mit der verwendeten E-Mail-Adresse oder den hinterlegten Bankdaten verknüpft sind. Save.TV hält offenbar auch Identitätsklau und ein verstärktes Aufkommen von Phishing-Mails für möglich.
Derzeit ist Save.TV überhaupt nicht erreichbar. Sogar das Call-Center des Unternehmens musste wohl vom Netz genommen werden. Save.TV verspricht eine laufende und transparente Kommunikation in dieser Sache, eine zeitliche Perspektive gibt das Unternehmen nicht.
Das ist Save.TV
Save.TV ist ein Videorekorder, der online funktioniert. Er bietet Zugriff auf 45 TV-Sender. Aufnahmen werden per Klick gestartet. Serien oder andere Wiederholungen können flexibel programmiert werden. Werbepausen schneidet der Dienst auf Wunsch aus der Aufnahme heraus. Die Aufnahmen können 60 Tage lang gestreamt oder heruntergeladen werden.
Save.TV verkauft Abos zu Preisen zwischen 6,99 und 16,50 Euro im Monat. In den höherpreisigen Paketen sind unter anderem werbefreie Aufnahmen in HD-Qualität enthalten.
Save.TV gibt es seit 2005. In den letzten Jahren ist der Dienst weniger relevant geworden. Die steigende Zahl an Mediatheken und Streamingdiensten macht Videorekorder, egal ob off- oder online, unnötig. In seinen ersten Jahren war Save.TV ein Pionier und musste sich mit Klagen der Fernsehsender beschäftigen. Die wollten digitale Fassungen ihrer Ausstrahlungen verhindern.
Passend dazu: Save.TV – dein persönlicher Online-Videorecorder
Der Dienst ist mittlerweile eine Woche nicht mehr erreichbar, und es sieht nicht so aus als ob er noch einmal zurückkehrt. Dafür ist die Warnung, man solle darauf achten, von wem man jetzt Emails bekommt, mehr als gerechtfertigt. Es geht schon los!
Ich habe schon einmal Käuferschutz bei PayPal beantragt und werde das Ganze sobald wie rechtlich möglich kündigen.
Ich hoffe, die Tage werden dem Kunden gut geschrieben, die er den Dienst nicht nutzen konnte. Das der Dienst komplett eingestellt wird, halten wir für unwahrscheinlich