Steam-Desaster: Entwickler verlieren Source-Code und müssen Spiel vom Markt nehmen
Die Entwickler:innen eines Steam-Games müssen sich geschlagen geben. Ihr Spiel kann nicht weiter auf Valves Spieleplattform verkauft werden, weil sie keinen Zugang mehr zum Source-Code haben. Wie konnte das passieren?
Ein Steam-Spiel kann nicht mehr verkauft werden, weil der Quellcode fehlt. (Bild: Shutterstock/DC Studio)
Immer wieder verschwinden Spiele von Steam. Häufig können die Games nicht mehr zum Kauf angeboten werden, weil es lizenzrechtliche Probleme gibt oder die Entwickler:innen bei Onlinespielen die Server abgeschaltet haben. So laufen Gamer:innen nicht Gefahr, ein Spiel zu kaufen, das sie gar nicht nutzen können.
Anzeige
Anzeige
Steam-Aus durch fehlenden Source-Code
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Ein etwas anderes Schicksal hat die Entwickler:innen des Spiels Quantum Lock getroffen. Das Game wurde von Fat Bomb Studios entwickelt und schließlich 2015 veröffentlicht. Im Game spielt ihr mit Freund:innen eine futuristische Runde Fangen in einem Computer. Eine Seite übernimmt Schadsoftware, die Daten stehlen möchte, die andere Seite die schützenden Antiviren.
Anzeige
Anzeige
Wie auf der Seite des Spiels mittlerweile zu lesen ist, lässt sich Quantum Lock nicht mehr über Steam erwerben. In einer Ankündigung wird klar, warum. Dort schreiben die Entwickler:innen: „Quantum Lock war unser erstes Spiel und obwohl es ein großer Meilenstein für uns war, wurde es in einer Zeit geschaffen, bevor wir Versionsverwaltung verinnerlicht hatten.“
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Die Entwickler:innen von Fat Bomb fügen hinzu: „Wir haben auf den Quellcodes des Spiels keinen Zugriff mehr und können dadurch keinerlei Änderungen oder Problembehebungen am Spiel vornehmen.“ Und deshalb habe man sich entschieden, den Kauf von Quantum Lock auf Eis zu legen.
Ob das Spiel noch einmal eine Rückkehr feiert? Die Chancen darauf sind eher gering. Allerdings würden sich womöglich einige User:innen freuen. Unter dem Spiel sammeln sich wenige, aber immerhin durchweg positive Reviews – von Fans mit Spielzeiten von bis zu 50 Stunden.
Gute Videospiele, die auf alten Konsolen gefangen sind
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.
Ihr lernt nicht dazu oder?
Eure Artikel sind grammatikalisch eine Beleidigung für unsere Sprache und für jeden Journalisten.