Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Studie zeigt: Unternehmen in Deutschland setzen kaum auf KI – doch es gibt Hoffnung

Wir befinden uns im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – doch in der deutschen Wirtschaft scheint die Technologie noch nicht angekommen zu sein. Das legt jedenfalls eine Studie nahe, deren Ergebnis auch ihre Ersteller überrascht.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Nicht nur generative KI, auch Machine Learning kann für Unternehmen ziemlich spannend sein. (Bild: Everything Possible / Shutterstock)

Der Hype um das Trend-Thema künstliche Intelligenz (KI) lässt die Wirtschaft in Deutschland offenbar weitgehend kalt. Deutsche Unternehmen nutzen KI im europäischen Vergleich zwar überdurchschnittlich oft. Seit 2021 stagniert dieser Wert jedoch. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium.

Anzeige
Anzeige

Der Studie zufolge nutzten im Jahr 2023 lediglich zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI-Anwendungen für ihre Geschäftstätigkeit. 2021 waren es mit elf Prozent nur ein Prozentpunkt weniger. Der leichte Zuwachs geht auf die verstärkte KI-Nutzung in der Informations- und Kommunikationsbranche sowie im Handel zurück.

KI wird in Unternehmen beispielsweise dazu verwendet, die Produktion und Logistik zu verbessern. So können bestimmte Aufgaben in der Qualitätskontrolle von der KI übernommen werden. Die Künstliche Intelligenz hilft auch dabei, Fahrstrecken zu optimieren, die Software-Entwicklung voranzutreiben oder fremdsprachige Texte zu übersetzen.

Anzeige
Anzeige

KI-Einsatz: Deutschland liegt über dem EU-Durchschnitt

Studienautor Christian Rammer, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ sagte, KI erfahre in der öffentlichen Diskussion immer größere Aufmerksamkeit und gelte als der bestimmende technologische Trend. „Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass die Nutzung von KI seit 2021 nur um einen Prozentpunkt stieg.“ Im europäischen Vergleich stehe Deutschland dennoch gut da.

Im EU-Durchschnitt setzten 2023 lediglich acht Prozent der Unternehmen KI ein. Für Deutschland beträgt der Vergleichswert 11,6 Prozent. KI-Vorreiter im Unternehmenssektor sind Dänemark, Finnland, Belgien und die Niederlande. Die deutsche Wirtschaft liegt bei allen Branchengruppen über dem EU-Durchschnitt. Bei Beratungsdienstleistungen (Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Ingenieurbüros, Forschung und Entwicklung, Werbung, Kreativdienstleistungen) und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (wie Arbeitnehmerüberlassung, Wach- und Reinigungsdienste) landen Firmen aus Deutschland in der ZEW-Studie EU-weit unter den Top-3.

Anzeige
Anzeige

KI-Nutzung vielleicht doch höher

An einer Stelle räumt Studienautor Rammer eine Unschärfe bei den Zahlen ein. Für 2023 hätten fünf Prozent aller Unternehmen keinen KI-Einsatz angegeben, obwohl sie in einer der Vorjahreserhebungen eine KI-Nutzung gemeldet hatten. „Diese Unternehmen haben entweder zwischenzeitlich die KI-Nutzung eingestellt oder die KI-Verfahren sind ein so selbstverständlicher Teil der Geschäftsaktivitäten geworden, dass die Antwortpersonen sie nicht präsent hatten.“ Rechne man auch diese Unternehmen dazu, so ergebe sich für das Berichtsjahr 2023 ein deutlicher Anstieg der KI-Nutzung im Vergleich zu 2021, sagte Rammer.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige