Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Umfrage zeigt: Zu viel Smartphone-Nutzung tut uns oft nicht gut – diese Altersgruppe ist am stärksten betroffen

Die meisten Menschen in Deutschland wollen auf ihr Smartphone nicht verzichten. Eine aktuelle Studie kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass eine intensive Nutzung der Mehrheit nicht gut bekommt.

Quelle: dpa
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Vor allem Jüngere nutzen zwar verstärkt Social-Media-Apps, fühlen sich danach aber nicht besser. (Foto: New Africa / Shuttertock)

Ein übermäßiger Konsum digitaler Medien hat negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Erwachsenen in Deutschland. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage mit 1.680 Teilnehmern des Instituts September Strategie & Forschung GmbH im Auftrag von Vodafone.

Anzeige
Anzeige

Am stärksten betroffen von einem digitalen Ungleichgewicht ist demnach die Gen Z (18 bis 27 Jahre): 92 Prozent in dieser Altersgruppe nutzen Social Media – obwohl sich nur rund 30 Prozent danach besser fühlen.

Trotz der schlechten Erfahrungen schränken die meisten ihre Smartphone-Nutzung nicht spürbar ein: Für 62 Prozent kommt es auch in Zukunft nicht infrage, das Handy zu Hause zu lassen, um ihre digitale Balance zu verbessern.

Anzeige
Anzeige

Geringe digitale Balance

Bei der Frage, ob sie sich in einer „digitalen Balance“ befinden, sagen von den jungen Leuten nur 17 Prozent „Ja“. In der Generation Y (28 bis 42 Jahre) liegt der Anteil mit 29 Prozent deutlich höher. Den höchsten Zustimmungswert findet man in der Studie mit 33 Prozent bei der Generation der Boomer (54 bis 68 Jahre). Die Gen X (43 bis 53 Jahre) kommt dagegen nur auf 21 Prozent.

„Die ‚Boomer‘ sehen das Smartphone (bei anderen) insgesamt am kritischsten, sind vergleichsweise unabhängiger vom Smartphone und erleben daher auch die negativen Seiten am wenigsten“, heißt es in der Studie. Ein Verzicht aufs Handy wirke sich dieser Altersgruppe am wenigsten positiv aus – mit nur 7 Prozent, denn sie sei mit großem Abstand am wenigsten auf eine Handynutzung angewiesen (25 Prozent).

Anzeige
Anzeige

Online-Zeit wird unterschätzt

Quer über alle Altersgruppen hinweg besteht das Problem, dass die Befragten ihre Online-Zeit deutlich geringer einschätzten als sie tatsächlich sei. Mehr als ein Drittel der Nutzerinnen und Nutzer ist täglich fünf bis acht Stunden online. In der Studie hatten aber nur 21 Prozent ihre Bildschirmzeit so hoch eingeschätzt.

Vodafone-CEO Marcel de Groot sagte, Deutschland stecke im digitalen Balanceakt. „Smartphones sind unverzichtbar. Sie bringen uns zusammen, geben uns Orientierung, erleichtern uns den Alltag. Doch wo sie Menschen mehr belasten als bereichern, sollten wir umdenken.“

Anzeige
Anzeige

Gar nicht so schick: Die hässlichsten Smartphones aller Zeiten

Gar nicht so schick: Die hässlichsten und skurrilsten Handys und Smartphones Quelle: Nokia

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige