Zukunft des menschlichen Genoms: Wie veränderte Gene in unsere Evolution eingreifen

deCode Genetics begann 1998, in Island eine der ersten großen nationalen Gendatenbanken aufzubauen. Ein Roboter greift Blutproben aus der Datenbank heraus. (Foto: deCode Genetics)
Im Jahr 2016 nahm ich an einem großen Treffen von Journalisten in Washington, D. C., teil. Hauptrednerin war Jennifer Doudna, die nur wenige Jahre zuvor CRISPR miterfunden hatte, eine damals revolutionäre Methode zur Veränderung von Genen. Mit ihrer Entdeckung, so Doudna, habe die Menschheit die Fähigkeit erlangt, ihre eigene grundlegende molekulare Natur zu verändern. Und diese Fähigkeit brachte sowohl Möglichkeiten als auch Gefahren mit sich. Eine ihrer größten Ängste sei es, „eines Morgens aufzuwachen und vom ersten CRISPR-Baby zu lesen“ – einem Kind, dem veränderte Gene eingepflanzt wurden.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden