Es gab in der Vergangenheit bereits viele skurrile Handys, die vermutlich mit Absicht in Vergessenheit geraten sind. Wir haben in den Tiefen des Handyarchivs gesucht und zwölf Geräte gefunden, die wir euch wieder in Erinnerung rufen wollen.
Nokia 7600
Nokia, einst Branchenführer im Handysektor, hat zu seinen besten Zeiten mutige Designexperimente auf den Markt gebracht. Eines von ihnen, das zu den markanteren gehörte und auf den Fashion-Markt abzielte, war das Nokia 7600.
Nokia 3650
Auch das Nokia 3650 sah „besonders“ aus.
Das „Taco-Phone“: Nokia N‑Gage 2003
Mit dem Nokia N‑Gage in der Öffentlichkeit zu telefonieren glich einer Mutprobe.
Nokia 7280: Lippenstift zum Telefonieren
Ist es ein Telefon oder ist ein Lippenstift? Beim Modell 7280 war Nokia sich wohl nicht so ganz sicher.
Siemens Xelibri 6: Puder- oder Pillendose?
Siemens wollte damals auch etwas Besonderes bauen.
Motorola Star TAC Rainbow: Hässlicher Harlekin
Das Star TAC Rainbow von Motorola war die Handywerdung des 1994 von VW vorgestellten bunten Polo-Modells Harlekin. Alle Teile waren in einer anderen knalligen Farbe getüncht – das Handy sah aus wie ein Papagei. Eines konnte man mit dem Klapphandy außer Telefonieren allemal: auffallen.
Toshiba G450: Zu viele Kreise und Rundungen
Auch wenn das Toshiba G450 so aussah, als wäre es ein missglückter Prototyp – das Teil hat es tatsächlich auf den deutschen Markt geschafft.
Bang & Olufsen Serene
Das Serene, das in Kooperation zwischen dem dänischen Audiospezialisten Bang & Olufsen und – haltet euch fest – Samsung entwickelt wurde, erinnerte ein wenig an das Siemens Xelibri, nur irgendwie noch weniger ansehnlich.
F88 Wrist Phone
Das F88 Wrist Phone des chinesischen Herstellers CEC kann als die Science-Fiction-Version der Casio-Taschenrechneruhr aus den Achtzigern betrachtet werden. Das Ungetüm, 2006 vorgestellt, besaß nicht nur Display und Steuerkreuz, sondern auch eine komplette Handytastatur im Armband.
Motorola Flipout: Drehwurm
Mutiges Design ohne Erfolg: das Motorola Flipout.
Vertu Signature Touch Sky Blue
Ein Weggucker der luxuriösen Art sind stets die Smartphones der Edelschmiede Vertu. Das Signature Touch Sky Blue kostete beispielsweise schlanke 18.500 Euro und besaß Elemente aus Kalbsleder und Rotgoldakzente.
Lamborghini TL700
Lamborghini ist in erster Linie für schnelle Autos bekannt, aber das Unternehmen konnte es 2012 nicht lassen, sich auch mal an Smartphones zu wagen. Das Ergebnis war das TL700, das zum Glück nur für den russischen Markt vorgestellt wurde. Für den Preis von umgerechnet 1.200 Euro erhielt man ein Telefon mit güldenen Metall- und Krokoleder-Komponenten.
9 Social-Media-Fails von Unternehmen
Social Media als Unternehmen zu bedienen ist nicht so einfach, wie es immer klingt. Und obwohl Social-Media-Manager:innen nach außen hin immer aussehen, als würden sie einfach mit ihrem Handy durch die Firma spazieren, haben sie einen ziemlich stressigen Job. Kein Wunder, dass da manchmal Pannen passieren. Was in diesen neun Fällen passiert ist, war aber nicht nur ein Schnitzer, sondern ein richtig saftiger Fail!