Print is dead? Nein – in der Printwelt lässt sich noch immer Inspiration für kreative Kampagnen finden. Wir haben euch eine Auswahl zusammengestellt, in der ihr nicht nur bekannte Marken findet.
Der Umweltschutzorganisation WWF hat mit dieser Anzeige ein damals aktuelles Thema aufgegriffen: die Umbenennung von Twitter, der die Abschaffung des blauen Vogel-Logos – genannt Larry – folgte. Damit funktioniert die Anzeige natürlich nur in einem begrenzten Zeitraum, sonst ist einfach die Zeit über den Witz hinweggegangen. Für den Moment kann mit so einem Stunt jedoch gut Aufmerksamkeit erzeugt werden.
Diese Anzeige sorgt für ein kurzes Innehalten und Nachdenken – die Botschaft steht nicht in großen Zeilen geschrieben, sondern erfordert ein zweites Hinschauen. So regt sie zum Nachdenken an, was in diesem Fall sehr passend ist. Dazu ist das Design modern und erinnert auf den ersten Blick an eine Tech- beziehungsweise Autowerbung. Mit diesem ersten Eindruck kann eine Zielgruppe erreicht werden, die sonst für das Thema weniger interessiert ist.
Die Funktion einer Software kurz und verständlich zu zeigen ist im Rahmen einer einzigen Anzeige schwer. Asana zeigt mit diesem Beispiel, wie der Nutzen verständlich gemacht werden kann. Mit dem Verweis auf die Erbauung Roms ist außerdem ein Augenzwinkern dabei. Zudem ist es vereinfacht gesagt ein ausgebautes Mock-up: Für solche Anzeigen sind keine aufwendigen Shotings nötig, sondern es kann gut mit vorhandenem Material gearbeitet werden.
Linkedin verbindet mit dieser Anzeige zwei Dinge: das Zeigen der Plattformfunktion – die Vernetzung – und die Platzierung der eigenen Marke. Mit der Verwendung des Bildes und des Namens von Amazon-Gründer Jeff Bezos wird deutlich, welche Personen in dem Netzwerk zu finden sein könnten. Gleichzeitig wird er damit zu einem Nutzer. Was daraus zu lernen ist: Es kann sinnvoll sein, gezielt berühmte Personen einzusetzen, jedoch sollte dabei die Verwendung oder die Nutzung des Produktes oder der Dienstleistung im Vordergrund stehen.
Schnelle weltweite Lieferung, quasi von Tür zu Tür – oder eben von Fenster zu Fenster. Das zeigt Fedex mit dieser Anzeige. Sie ist ein Beispiel dafür, dass Anzeigen auch relativ schlicht gehalten werden und dennoch auffallen können. Außerdem zeigt dieses Beispiel, dass keine Sprache oder große Slogans benötigt werden. Eine Handlung kann auch einfach für sich stehen.
Ein Kind malt für seine Mutter zum Muttertag ein Bild: Eine klassische Szene, die Chanel hier für eine Anzeige genutzt hat. Chanel nutzt einmal keinen edlen Look, sondern zeigt sich bodenständig und nahbar. Gleichzeitig fällt die Anzeige durch diese Andersartigkeit auf.
Ein kreatives Beispiel: Bei dieser Anzeige für das Bier Corona wurde auf die Umgebung gesetzt. Vorteil: Aufmerksamkeit erregen, es ist etwas Besonderes. Außerdem funktioniert die „Anzeige“ auf dem Logo ohne zusätzliche Energie. Nachteil: Die ganze Idee wird nur beim richtigen Stand der Sonne beziehungsweise dem passenden Blickwinkel sichtbar.
Eine Alltagsszene, humoristisch dargestellt: Das Bild von Colgate wirkt. Wer es sieht, kann sich wahrscheinlich in dieses Gefühl hineinversetzen – zumindest auf einer Seite. Mundgeruch ist ein unangenehmes Thema, das Colgate hier klar als Problem darstellt. Die Lösung wird durch die Produktplatzierung gleich mitgeliefert.
Betrunken unangenehme Nachrichten verschicken? Das muss nicht sein – findet auch die Biermarke Guinness. Damit wird wieder eine Situation aus dem Alltag aufgegriffen, das Bild ist schnell verständlich. Außerdem werden Probleme der Zeit angesprochen: Mit der Überschrift „Trink verantwortungsbewusst“ wird vor übermäßigem Alkoholkonsum gewarnt. Gleichzeitig wirkt diese Botschaft durch den Kontext jedoch nahbarer und weniger belehrend. Insgesamt positioniert sich natürlich auch die Marke für einen verantwortungsvollen Umgang.
Mit einer Kündigung werben? In diesem Fall zeigt der Markerhersteller Staedtler, wozu sein Produkt nützlich ist: um die wichtigen Dinge hervorzuheben. Dieses Beispiel beweist, dass auch Produkte, deren Anwendung auf den ersten Blick schwer auf einem Plakat gezeigt werden kann, durchaus passend in Szene gesetzt werden können. Was daraus zu lernen ist: Es kann sinnvoll sein, sich bei der Entwicklung klar auf das Versprechen des Produktes zu fokussieren. „Was ist der USP?“, lautet dabei die Kernfrage.
… gibt es noch ein Beispiel von Coca-Cola – das Unternehmen ist für seine passenden Werbungen, besonders zu Weihnachten, bekannt. Hier gilt wieder: Weniger ist mehr. Es ist eine Szene in Nahaufnahme zu sehen, und wahrscheinlich kann der eine oder die andere das Ploppen beim Öffnen hören. Was passiert: Emotionen werden geweckt, Erinnerungen kommen in Gang, die mit dem Getränk verbunden sind. Möglicherweise entsteht so direkt Appetit. Was daraus zu lernen ist: Es kann sinnvoll sein, sich auf die Emotionen zu konzentrieren. Was sollen die Menschen fühlen, wenn sie die Anzeige sehen? Wer das Herz seiner Kund:innen erobert, hat meist gute Chancen für Unternehmenserfolg.