Ein Überblick über Open Source und Linux bei der CeBIT 2007: CeBIT Open-Source-Planer
Die CeBIT 2007 soll vom 15. bis 21. März einen umfassenden Überblick über die neuesten Technologien bieten, mit denen sich sowohl neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen als auch Prozesse effizienter und kostengünstiger gestalten lassen. Neben dem Angebotsschwerpunkt „Business Processes“ (Halle 1 sowie 3 bis 8) stehen in diesem Jahr insbesondere die Themen Auto ID/RFID, serviceorientierte Architekturen (SOA), Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Content Management (ECM) sowie Linux und Open Source im Messemittelpunkt.
Der LinuxPark
Linux setzt sich weltweit bei großen und mittelständischen Unternehmen immer mehr durch. Über 54 Prozent der befragten Unternehmen, Organisationen und Institutionen nutzen Open-Source-Software (OSS) als Betriebssystem. Das ist das Ergebnis der IDC-Studie „Open Source in Global Software: Market, Impact, Disruption and Business Models“. Bei der CeBIT spiegelt sich dieser Trend am deutlichsten im LinuxPark wieder. Insgesamt werden mehr als 30 Aussteller im LinuxPark ihre Produkte auf einer Fläche von mehr als 800 Quadratmetern präsentieren.
Thementage im LinuxForum
Mit dem an den LinuxPark angeschlossenen LinuxForum soll dem Besucher ein umfassender Überblick über aktuelle und neue Entwicklungen im Open-Source-Bereich gegeben werden. Am Donnerstag, den 15. März, stehen „Weblösungen mit Open Source: Content Management Systeme im Überblick“ auf dem Programm, am Freitag beschäftigt sich das Forum mit „Sicherheit im Unternehmen: IT-Security im heterogenen Umfeld“.
Am Samstag wird der Pinguin von mehreren Seiten beleuchtet: „Vista vs. Linux: Was hat Linux zu bieten?“ und am Sonntag soll am Desktop-Day besonders der Spaßfaktor im Mittelpunkt stehen: „Home Entertainment, Multimedia und freie Software für den Anwender“. Am Montag folgt der Thementag „Linux im Rechenzentrum: Clustering, Storage, Virtualisierung und Backup“. Am Dienstag wendet sich das Forum „Killerapplikationen im Unternehmen: Groupware, ERP und CRM“ zu. Am letzten Messetag sollen Praxisbeispiele die Theorien „Best Practice mit Open Source: Erfahrungen und Migrationskonzepte aus der Praxis“ belegen.
Open Source in der Content Management Arena
Das Thema „Content Management“ ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit einer eigenen Themenplattform auf der CeBIT vertreten. Damit wird die Bedeutung des Anwendungsfeldes unterstrichen, die das Thema in vielen Branchen besitzt. Hier geht es meist nicht mehr nur um die Redaktion und Publikation von ein paar statischen Webseiten, sondern um die Realisierung komplexer Internet- und Intranet-Projekte. Im Mittelpunkt stehen die Integration verschiedener Inhalte und Informationen, die Steuerung der Nutzerinteraktionen sowie die effiziente Mehrfachverwertung von Inhalten.
Über „Web Content Management“ muss daher zunehmend strategisch und vor allem lösungsorientiert nachgedacht werden, was auch Hauptanliegen der neuen Themenplattform „CeBIT Content Management Arena“ in Halle 3 (Stand C 25) ist. Als „Konferenz auf der Messe“ bietet die Plattform ein umfangreiches Programm mit Projekt- und Technologieinnovationen, Technologie-Shows, Live-Testings und Diskussionsrunden.
Inhaltlich deckt die Veranstaltung sowohl klassische Content-Themen wie Effizienz im Redaktionsprozess, Mehrsprachigkeit und Multi-Site-Management ab, widmet sich aber auch neuen Aspekten wie der Unterstützung der Business Collaboration sowie der Umsetzung von Web-2.0-Konzepten. Jeder Messetag hat andere Schwerpunktthemen, die auf unterschiedliche Zielgruppen im Unternehmen ausgerichtet sind.
Open Source ist an fast allen Tagen präsent. Dabei steht weniger die Diskussion „Open versus Closed Source“ auf dem Programm als vielmehr die Technologiekonzepte. TYPO3 ist bereits am ersten Messetag beim „CM Strategiegipfel“ (13:45 Uhr) durch Daniel Hinderink (TYPO3 Association Vice-Chairman) vertreten.
Auch verschiedene Erfahrungsberichte basieren auf TYPO3-Implementierungen, etwa die Fallstudie zu Schalke 04. Insbesondere der Samstag hat mit seinem Schwerpunkt auf „CMS im Mittelstand“ einen deutlichen Schwerpunkt bei Open-Source-Konzepten. Weitere Highlights des Samstags sind der Stammtisch „Open-Source-Content-Management“ sowie die Diskussionsrunde zum Thema „Open-Source-Content-Management = Beratergeschäft?“.
Ergänzend zu den „klassischen“ Open-Source-Themen ist die Arena am Sonntag Gastgeber für das WeblogCamp@CeBIT, eine offene Konferenz zu „Weblogging & Social Media“. Darüber hinaus werden Open-Source- und Web-2.0-Technologien in den Bereichen „Knowledge-Management“ und „Portal-Management“ diskutiert.