- Moneybookers-Betreiber führt „Skrill 1-Tap“ ein
- Stripe greift PayPal an
- RatePAY und Computop kooperieren
- OXID eSales zertifiziert PAYONEs Bezahlmodul
- commercetools kooperiert mit Rackspace
- PayPal übernimmt BillSAFE
- Ontargo verspricht Shop-Betreibern vollautomatische Umsatzsteigerung
- Shopware stellt Open-Source-Framework Enlight vor
- Ibi Research: E-Commerce-Trends 2012
- Neue Services für paymorrow-Käufer
- PayPal und Itellium präsentieren „QRshopping App”
- niederländische shopsoftware „seoshop“ kommt nach Deutschland
- Sparkasse führt NFC-Karten ein
- Leonardo Venture steigt bei codingpeople.com ein
Moneybookers-Betreiber führt „Skrill 1-Tap“ ein
Ein weiterer Schritt zum Mobile Commerce: Der Digital-Wallet-Anbieter Skrill (Moneybookers) führt die Bezahlmöglichkeit „Skrill 1-Tap“ ein. Mit der Anwendung können Kunden ab sofort in allen Onlineshops, die die Funktion integriert haben, per Smartphone oder Tablet bezahlen. Auch der Checkout wurde auf der Basis von HTML 5 für alle mobilen Geräte optimiert.
Stripe greift PayPal an
Hoch gestecktes Ziel: Stripe (stripe.com) will das neue PayPal werden und das Akzeptieren von Online-Zahlungen signifikant erleichtern. Unterstützt wird das US-Unternehmen von Peter Thiel und Elon Musk, die einst zum Gründerkreis von PayPal gehörten. Das Konzept soll sich vor allem durch die unkomplizierte Einbindung vom großen Mitbewerber abheben: Stripe verzichtet auf spezielle Händler-Accounts, fixe Grundgebühren sowie die Speicherung von Kreditkartendaten. Das Bezahlsystem soll so einfach einzubinden sein wie ein YouTube-Video. Wer die Bezahlart anbietet, gibt 2,9 Prozent des Produktpreises plus 30 Cents pro Transaktion an die Betreiber ab. Leider ist Stripe vorerst nur in den USA verfügbar.
RatePAY und Computop kooperieren
Der Payment-Service-Provider Computop geht eine Partnerschaft mit dem Payment-Anbieter RatePAY ein. Im Zuge der Kooperation können Kunden von Computop ab sofort die Bezahlarten Ratenkauf und Kauf auf Rechnung anbieten. RatePAY, ein Unternehmen der Otto-Group-Tochter EOS, übernimmt dabei neben der kompletten Zahlungsabwicklung auch das Ausfallrisiko, sodass Online-Händler auf das unbeliebte Postident-Verfahren verzichten können.
OXID eSales zertifiziert PAYONEs Bezahlmodul
Oxid eSales, einer der führenden Hersteller von E-Commerce-Software, hat das OXID-Payment-Modul von PAYONE als „Certified Extension“ ausgezeichnet. Das Modul erweitere den OXID eShop um die Zahlungsabwicklung von mehr als 20 Zahlarten und minimiere aufgrund eines umfassenden Risiko-Managements Zahlungsausfälle und Betrug. Zu den Mechanismen zählen beispielsweise Bonitätsprüfungen zur dynamischen Steuerung des Zahlartenportfolios, Sperrdateien sowie Adressprüfungen samt -korrektur. Für Shop-Betreiber liege der Vorteil darin, dass keine Zertifizierung nach dem „Payment Card Industry Data Security Standard“ (PCI DSS) notwendig ist. Außerdem werden Kunden während des Bezahlvorgangs nicht auf fremde Seiten weitergeleitet.
commercetools kooperiert mit Rackspace
Commercetools, ein Anbieter für E-Commerce-Lösungen aus der Cloud, kooperiert mit dem amerikanischen Cloud-Hosting-Dienstleister Rackspace. Im Zuge der Partnerschaft könne man Shopbetreibern künftig Skalierbarkeit in Echtzeit garantieren, lässt Commercetools verlauten. Man habe sich auch deshalb für die Partnerschaft entschieden, weil Rackspace dieselben hohen Anforderungen an Datenschutz habe und sehr gute Support-Noten sowie Top-Referenzen vorweise, erklärt Dirk Hörig, Geschäftsführer von Commercetools.
PayPal übernimmt BillSAFE
Die eBay-Tochter PayPal übernimmt BillSAFE. Der Bezahldienstleister ermöglicht Shop-Betreibern seit langem die Einbindung der Bezahloption Rechnungskauf: Kunden kaufen per Rechnung ein und bezahlen erst, nachdem sie die Ware erhalten haben. Im Zuge der Übernahme kann PayPal seinen Händlern ab sofort ebenfalls die in Deutschland sehr beliebte Zahlart „Kauf auf Rechnung“ anbieten. Dies werde dem Bedürfnis nach Sicherheit gerecht und führe bei Händlern zu höheren Umsätzen, erklärt Arnulf Keese, Geschäftsführer von PayPal Deutschland.
Ontargo verspricht Shop-Betreibern vollautomatische Umsatzsteigerung
Der neue Empfehlungsdienst Ontargo hilft Online-Händlern dabei, personalisierte Kaufanreize zu schaffen. Indem die individuellen Vorlieben der Kunden ermittelt werden, würden passgenaue Inhalte vorgeschlagen und damit der Umsatz des Shops gesteigert. Auch Betreiber von News- und Content-Seiten können von der Echtzeit-Personalisierung profitieren und Lesern auf sie zugeschnittene Artikel präsentieren. Eigenen Angaben zufolge arbeitet der von der navee.me UG betriebene Dienst dabei nicht wie viele Mitbewerber mit generalisierten Empfehlungen mittels Collaborative Filtering („Kunden die A gekauft haben, kauften auch B“). Stattdessen ermittle das System tatsächliche Interessen und Bedürfnisse der Nutzer und zeige passende Inhalte mittels eingebundener Widgets an, so Gründer Julius Firl.
Shopware stellt Open-Source-Framework Enlight vor
Die Shopware AG bringt das E-Commerce-Framework Enlight heraus. Gemäß Stefan Hamann, Geschäftsführer von Shopware, soll sich Enlight neben Shopware als Standardprodukt vor allem im Bereich der Entwicklung von individuellen E-Commerce-Anwendungen positionieren. Der wesentliche Unterschied zu anderen Frameworks liege in der Fokussierung auf die Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications (RIA) und individueller E-Commerce Anwendungen. Da Enlight auf dem Zend Framework aufbaut, müssen sich Entwickler, die bereits mit Zend gearbeitet haben, kaum umstellen. Als Open-Source-Produkt ist der komplette Quellcode frei verfügbar und findet sich auf der Plattform github.com.
Ibi Research: E-Commerce-Trends 2012
Die aktuelle Studie von ibi research [1] hat die E-Commerce-Trends 2012 zum Inhalt. Der Umfrage zufolge sehen Online-Händler in der Verbesserung des Suchmaschinen-Rankings die wichtigste Aufgabe in diesem Jahr. Vor allem große Unternehmen legen Wert auf die Steigerung der Nutzerfreundlichkeit. Dem Direktverkauf über Facebook (F-Commerce) räumen über zwei Drittel eher geringe Bedeutung ein. Als wichtig für den Erfolg schätzen vor allem größere Händler Couponing und Mobile Commerce ein.
Neue Services für paymorrow-Käufer
Der
Payment-Anbieter Paymorrow baut im Rahmen seiner
„Fair-Handeln“-Strategie die Services für Käufer aus. Online-Shopper
erhalten ab sofort über ihr Paymorrow-Konto aktuelle Tipps für sicheres
Online-Shopping und Hinweise auf Verkaufsaktionen in Shops, die das
Bezahlen über Paymorrow anbieten. Auch über neue Paymorrow-Shops wird
regelmäßig informiert. Paymorrow positioniert sich als Payment-Anbieter,
der Online-Händlern die Abwicklung der risikoreichen Bezahlarten Kauf
auf Rechung sowie Ratenkauf abnimmt – samt Ausfallrisiko.
PayPal und Itellium präsentieren „QRshopping App”
PayPal und der
IT-Dienstleister Itellium haben gemeinsam eine App für
QR-Code-basiertes Bezahlen herausgebracht und Anfang Februar auf den
M-Days präsentiert. Mit der Anwendung werden Nutzer über die
Verfügbarkeit von Produkten informiert und können entsprechend
gekennzeichnete Ware direkt mobil bezahlen – ob im stationären
Einzelhandel, im Web oder beim Window-Shopping. Auch über Rabatte und
Treueprogramme hält die App auf dem Laufenden.
niederländische shopsoftware „seoshop“ kommt nach Deutschland
SEOshop
Software, niederländischer Anbieter einer E-Commerce-Lösung als
Software-as-a-Service, startet mit einer für Deutschland
optimierten Version [2]. Mithilfe der Miet-Software können Online-Händler
unkompliziert ihren Shop eröffnen, ohne in Hosting und Entwicklung
investieren zu müssen. Shopbetreiber erstellen über einen integrierten
Editor ihren individuellen Online-Shop und erweitern ihn nach Wunsch
über einen integrierten Template- und App-Store mit weiteren Funktionen.
Agenturen bietet SEOshop die Möglichkeit, mehrere Shops von
unterschiedlichen Shop-Kunden über eine einheitliche
Administrationsumgebung zu verwalten. Die Distribution für Deutschland
übernimmt die uncubator GmbH aus Kaiserslautern.
Sparkasse führt NFC-Karten ein
Das
kontaktlose Bezahlen kommt: Noch in diesem Jahr will der Deutsche
Sparkassen- und Giroverband die EC-Karten seiner Sparkassen-Kunden mit
den entsprechenden Chips ausstatten lassen. Die ersten Feldversuche
erfolgen im Raum Hannover, Braunschweig und Wolfsburg, bevor die
Technologie ab August dann deutschlandweit eingeführt wird. Die
NFC-Karte, mit der vorerst nur Zahlungen von Kleinbeträgen bis 20 Euro
möglich sind, soll aber nur eine Übergangslösung sein: In wenigen Jahren
sollen Kunden der Sparkasse mit ihrem Smartphone bezahlen können,
erklärte Wolfgang Adamiok, Leiter Kartenstrategie der
Sparkassen-Finanzgruppe, gegenüber „Der Handel” [3].
Leonardo Venture steigt bei codingpeople.com ein
Das Berliner Startup codingpeople.com erhält mit Leonardo Venture einen neuen Venture-Capital-Partner. Die VC-Gesellschaft investierte einen mittleren sechsstelligen Betrag in den Online-Programmier-Service. Als Gründe für die Beteiligung nennt Leonardo Venture die Professionalität des Teams, die Effizienz der bisherigen Prozesse, die Höhe der monatlichen Umsätze sowie die Tatsache, dass sich codingpeople.com nicht von einem einzigen Großkunden abhängig mache, sondern zahlreiche Kunden zu gleichen Teilen für den Umsatz sorgen. Mit der Finanzspritze wollen die Berliner nun ihr Personal aufstocken und ins Ausland expandieren.