Prisma: Open Source Datenbanktoolkit mit Typsicherheit und modernem Tooling
Das Node.js-Ökosystem erfreut sich bei der Entwicklung datenbankgestützter Apps wachsender Beliebtheit. Es hat aber bis dato kein modernes Tooling geboten. Hier setzt das ursprünglich unter dem Namen Graphcool bekannte Prisma an. Es wurde als Backend-as-a-Service (BaaS) für GraphQL entwickelt und sollte ursprünglich Entwickler:innen den Einstieg in die Arbeit mit GraphQL erleichtern. Als das Tooling für die Abfragesprache noch nicht ausgereift war, ermöglichte es Frontend-Entwickler:innen, relativ schnell eine gebrauchsfertige GraphQL-API bereitzustellen, und wurde dadurch schnell populär. Von einem Tool für Frontend-Entwickler:innen wandelte sich Prisma mit der Zeit allerdings zu einem – wenn auch unkonventionellen – Tool für objektrationales Mapping.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmeldenAls Redakteurin befasst sich Kathrin mit allen Themen rund um Entwicklung & Design.