Quarkus 2.0: Fit für die Cloud
Um ein neues Quarkus-Projekt zu beginnen, können Entwickler unter https://code.quarkus.io ein Basisprojekt erstellen. Quarkus unterstützt sowohl Maven als auch Gradle als Build-Werkzeuge und bietet im webbasierten Konfigurator eine entsprechende Auswahl. Im folgenden Beispiel kommt Gradle zum Einsatz. Über den Konfigurator können Entwickler auch die Quarkus-Extensions auswählen. Das sind Erweiterungen, mit denen sich bekannte Frameworks wie Hibernate nutzen lassen. Im Projekt binden Entwickler sie einfach als Dependencies ein. Das Beispiel in Abbildung 1 verwendet die Extensions RESTEasy Reactive, RESTEasy Reactive Jackson und Kotlin.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden