Terminallogistik statt Tesla-Traum: So steht es um autonomes Fahren


Lkw-Fahrer:innen als Teleoperator:innen: Bei Fernride tauschen Fahrer:innen ein Cockpit gegen ein anderes. (Foto: Fernride)
Das autonome Fahren, wie es unter anderem Tesla mit seinem „Autopilot“ verspricht, ist eine Lüge. Die Hard- und Software in Elon Musks Elektroautos bietet zurzeit nämlich nicht viel mehr als eine erweiterte Fahrassistenz. Die Robotaxis der Google-Tochter Waymo, die mittlerweile das Stadtbild von San Francisco prägen, kommen ohne Fahrer:in aus. Trotzdem werden sie von Menschen in einem Büro am Bildschirm überwacht, um jederzeit eingreifen zu können.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden
Als Redakteur für New Tech beschäftigt sich Florian Zandt intensiv mit allen Ausprägungen modernster Technologie und probiert neue Tools auch immer wieder selbst aus.