TYPO3 Association mit neuem Mitgliedermodell
Firmen können die TYPO3 Association seit Anfang August mit höheren Spenden unterstützen. Dazu gibt es nun das neue Mitgliedermodell, das auf der Jahres-Hautpversammlung Anfang März in Holland angekündigt worden war. Das bisher einstufige Modell der Firmen-Mitgliedschaft wurde um zwei Stufen erweitert und in die Level 1 bis 3 eingeteilt. Level 1 entspricht der bisherigen Firmen-Mitgliedschaft. Für die Level 2 und 3 sind entsprechend höhere Jahresbeiträge fällig. Auf Level 3 erhält man zusätzlich die Möglichkeit, in einer Bannerrotation auf typo3.org zu erscheinen.
Die verschiedenen Stufen der Mitgliedschaft sind auf auf der Association-Mitgliederseite [1] auf typo3.org abgebildet.
Als erste hat sich die Wiesbadener Agentur AOE media GmbH für eine Level-3-Mitgliedschaft entschieden.
Wiki zu TYPO3-Extensions veröffentlicht
Martin Sauter, Schweizer TYPO3-Entwickler, hat seinen „TYPO3 Extensions Index“ [2] der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht. Bislang hatte er ihn nur für eigene TYPO3-Projekte gepflegt. Nun möchte er gemeinsam mit der Community ein Verzeichnis aufbauen, das ausführlicher als das TYPO3 Extension Repository ist. Im TYPO3 Extensions Index soll eine Extension in kurzer und standardisierter Form beschrieben werden. Derzeit sind gut 500 Extensions in dem Verzeichnis eingetragen und in verschiedene Kategorien wie zum Beispiel „E-Commerce“, „SEO“, „Bilder“ oder „Statistik“ eingeteilt. Martin Sauter weist ausdrücklich darauf hin, dass der Extensions Index als Erweiterung zum TYPO3 Extension Repository zu sehen ist. Auf Wunsch kann das Verzeichnis jederzeit auf das TYPO3-Wiki migriert werden.
TYPO3xDev: Extension-SVN jetzt auf forge.typo3.org
Das TYPO3-Forge-Team hat Ende Juli die Plattform TYPO3xDev migriert. Auf forge.typo3.org [3] hat das Projekt zur gemeinsamen Extension-Entwicklung ein neues Zuhause gefunden. Für jede Extension, die bislang auf TYPO3xDev beheimatet war, haben die Entwickler ein Forge-Projekt eingerichtet. Benutzer, die die so genannte "username transition table" ausgefüllt haben, sollten ab sofort ihre bisherigen Zugriffsrechte auf ihre Projekte haben. Die Zugangsdaten zu typo3.org dienen Benutzern gleichzeitig als Zugangsdaten für das SVN-Repository unter https://svn.typo3.org. Entwickler wurden gebeten, ihrem Projekt bis zum 10. August einen aussagekräftigen Namen und eine Beschreibung zu geben. Weitere Details zur Migration bietet eine Meldung von Sebastian Kurfürst auf news.typo3.org.