T3S: Ein Installationsprogramm für TYPO3-Distributionen: TYPO3 „out-of-the-box“
Eine neu aufgesetzte TYPO3-Installation ohne Erweiterungen verfügt nur über wenige Eigenschaften. Man kann damit eine typische Web-1.0-Website mit statischem Text und Navigation darstellen. Interessant wird TYPO3 erst, wenn man sich der vielen Erweiterungen bedient. Prinzipiell deckt TYPO3 mit Hilfe der vorhandenen Erweiterungen die meisten Anwendungsbereiche im Internet ab. Die Installation der Erweiterungen gestaltet sich jedoch im Gegensatz zu dem Aufsetzen der Grundinstallation nicht immer leicht und ist sehr zeitaufwändig.
Fertig verpackt als T3S-Distribution wird die Installation eines fix
und fertigen TYPO3-Auftritts jedoch zu einem Kinderspiel. Ein flexibles
Baukasten-System erleichert die Anpassung der neu aufgesetzten
Distribution und macht das Importieren und Exportieren einer
selbst erstellten Distribution möglich. Die T3S-Distribution ist eine Art Konfigurationspaket und fügt die Software von TYPO3 zu einem sinnvollen Ganzen zusammen.
Eigenschaften der Standard-T3S-Distribution | |
Eigenschaft | TYPO3-Erweiterung (Extension) |
Suchmaschinenoptimierung | RealURL, CoolURI |
Medienverwaltung | DAM |
Mehrsprachigkeit | sb_languageswitcher |
Nachrichten-Teaser | tt_news |
Template-Umschalter | rlmp_tmplselector, templavoila |
CSS-Framework | T3sugarCSS |
Extension Entwicklung | lib, div, kickstarter |
Administration | phpmyadmin, ter_update_check |
Einsatzbereiche für eine T3S-Distribution | ||
Business | Forum | Wiki |
Blog | Shop | Homepage |
Event | Portal | Community |
Die eigene T3S-Distribution
Bei jeder Installation mit dem T3S-Install-Tool wird automatisch eine eigene T3S-Distribution für einen bestimmten Einsatzbereich erstellt. Die Distribution ist nach der Installation nichts anderes als eine Kopie der Distribution, die man bei der Installation mit dem T3S-Install-Tool ausgewählt hat und wird für den neu erstellten TYPO3-Auftritt als Konfigurationspaket installiert. Die Installations-Distribution, die man für die Einrichtung mit dem T3S-Install-Tool anwendet, wird danach nicht mehr benötigt.
Die eigene T3S-Distribution kann man nach eigenen Bedürfnissen anpassen und später in Form einer TYPO3-Erweiterung (Extension) jedem zugänglich machen. So wird die Wiederverwendbarkeit eines fertig konfigurierten TYPO3-Auftritts ermöglicht.
T3S-Installation | |
1. | Neue TYPO3-Installation aufsetzen (neue Datenbank, ohne Erweiterungen) mit dem Dummy-Paket von TYPO3 |
2. | Extension T3S über den Extension-Manager installieren (keine weiteren Extensions!) |
3. | Komplettes TYPO3-Backend neu laden über die Refresh-Taste des Browsers |
4. | Das T3S-Install-Tool ausführen, das unter Tool im Backend-Menü erscheint |
5. | Bei der Installation alle Hinweise über den jeweiligen Link verfolgen |
6. | Cache löschen (T3S-Distribution ist eingerichtet!) |
Baukasten-System
Nach der Installation von T3S steht dem Anwender für seine eigene T3S-Distribution der T3S-Editor zur Verfügung. Das ist ein in das Redaktionssystem integriertes Backend-Modul mit mehreren Untermodulen. Dieser T3S-Editor gliedert die verschiedenen Konfigurationsbereiche von TYPO3. Die Konfiguration von TypoScript und TSconfig wird systematisch nach den Eigenschaften in einzelne Ordner eines Verzeichnissystems aufgeteilt. Die Konfiguration des Rich-Text-Editors (RTE) lässt sich so zum Beispiel leichter wiederfinden. Darüber hinaus hat der RTE dadurch das gleiche Layout wie auf der erzeugten Website.
Auch für das Layout wird ein eigenständiges Modul mitgeliefert. Der Webdesigner modifiziert das bestehende Layout aus Templates, CSS und Bildern nach den eigenen Bedürfnissen und schafft so ein funktionstüchtiges Layout für den TYPO3-Auftritt.
Das Konzept wird durch ein Setup-Modul im T3S-Editor abgerundet. Dort werden alle Aktionen festgelegt, die beim Ausführen der Installation der TYPO3-Distribution mit dem T3S-Install-Tool anfallen. Die Definition einer Liste aller herunterzuladenden Erweiterungen für TYPO3 aus dem Extension-Repository ist beispielsweise eine der anfallenden Installationsaktionen. Der T3S-Editor verwendet den Dateimanager „Quixplorer“ und integriert den Editor „T3Editor“ für die Syntaxhervorhebung der verschiedenen Dateiformate. TypoScript lässt sich so leichter bearbeiten und als Extra-Feature gibt es nach dem Speichern Informationen über die Korrektheit der Syntax unter dem Editor.
Was bietet T3S? | Wie? |
Übersichtliche FE- und BE-Konfiguration | integrierter Konfigurations-Editor (T3S-Editor) |
TYPO3-Setup-Konfiguration | TYPO3-Setup, Extension-Setup und Server-Umgebungs-Setup |
Datenbank-Vorkonfigurierung | Benutzerrechte, Seitenbaum, Beispiel-Daten |
Extension-Installation | aus dem TER mit Versionsangabe |
Vorkonfigurierung des TYPO3-Dateisystems | Fileadmin, Typo3temp |
CSS-Editor-Framework | Leichtes handhaben eines browserübergreifenden CSS-Frameworks |
Update-Möglichkeit | alle in der Distribution mitgelieferten Extensions |
Eigene T3S-Distribution | wird automatisch erzeugt |
Ausblick
Langfristig ist es das Ziel, TYPO3 durch T3Sugar für alle Anwendergruppen benutzerfreundlicher zu machen. Dadurch bekommt das CMS ein breiteres Einsatzspektrum und die Open-Source-Community wird weiter gestärkt.
T3S hat bereits ein stabiles Konzept zur Installation und Erzeugung von T3S-Distributionen. Jetzt fehlen lediglich noch Anwender, die eine T3S-Distribution bei sich installieren und ihre eigene neue Distribution zum Download anbieten. Sollten bei der Installation Probleme auftauchen, weil beispielsweise die Server-Umgebung von TYPO3 nicht optimal eingerichtet ist, leistet die stetig wachsende T3Sugar-Community [1] schnelle Abhilfe. Zusätzliche Informationen liefert die mehrsprachige Dokumentation [2] auf der T3Sugar-Internetpräsenz [3]. Der Extension-Autor und Projektleiter freut sich über jede Art von Feedback und Mitarbeit. Besonders willkommen sind neue Anregungen für eine noch bessere Installation „out-of-the-box“.