Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review News
Verpasse keine News mehr!

256 Qubits aus Japan: Fujitsu vervierfacht die Leistung seines neuen Quantencomputers

Fujitsus neuester Quantencomputer bringt 256 Qubits in der bisherigen Kühleinheit unter. Das klingt nach trockener Technik, ist aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu kommerziellen Anwendungen.

Von Martin Kölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Originalgetreues Modell des Vorgänger-Quantencomputers in Fujitsus Forschungszentrum in Kawasaki. (Foto: Martin Kölling)

Während die USA und China bei Quantencomputern oft die Schlagzeilen dominieren, meldet sich Japan in der Weltspitze des Computings zurück. Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Dies ist viermal so viel wie das bisherige Modell vom Oktober 2023.

Anzeige
Anzeige

Qubits ohne komplexes Redesign

Für Fujitsu ist dies „ein weiterer entscheidender Schritt auf dem Weg zur praktischen Anwendung von supraleitenden Quantencomputern“. So schafften es die Entwickler, die bisherige Kühleinheit zu nutzen – ein wichtiger Schritt, da die Qubits bis nahe an den absoluten Nullpunkt gekühlt werden müssen. Dahinter steht laut den Entwicklern eine skalierbare dreidimensionale Architektur, die eine Erhöhung der Qubits ohne komplexes Redesign ermöglicht.

Diese Skalierbarkeit der Technik ist ein entscheidender Punkt für die Entwicklung kommerziell anwendungsreifer Quantenrechner, die die Welt des Computings revolutionieren könnten. Die neue Rechnergeneration verspricht, bestimmte Aufgaben in Minuten zu lösen, für die Supercomputer Ewigkeiten benötigen. Das Problem ist jedoch, dass bisher angenommen wird, dass ein voll nutzungsfähiger Quantencomputer wenigstens zigtausende, wenn nicht eine Million Qubits benötigt.

Anzeige
Anzeige

Jedes Qubit mehr ist Aufwand an Kühlung

Ein Blick auf die heutigen Modelle lässt erahnen, wie herausfordernd der Aufwand an Kühlung und Kabeln mit jedem weiteren Qubit wird. In Fujitsus Forschungszentrum in Kawasaki hängt ein originalgetreues Modell der bisherigen Version von der Decke – gut und gerne zwei Meter lang und 60 Zentimeter im Durchmesser.

Im internationalen Vergleich positioniert sich Fujitsu damit wieder in der Spitzengruppe. IBM hat voriges Jahr seinen Prozessor R2 IBM Heron mit 156 Qubits vorgestellt. Chinas Zuchongzhi steht bisher mit 105 Qubits in der Rangliste. Microsoft setzt dagegen auf sogenannte topologische Qubits, die besonders stabil sein sollen.

Anzeige
Anzeige

Google wiederum stellte im Dezember mit seinem neuen „Willow-Chip“ zwar keine neuen Qubit-Rekorde auf, aber sein 105 Qubits sollen besonders wenige Fehler haben. Die Anfälligkeit der Qubits ist bisher ein großes Problem. Schon kleine Erschütterungen können ausreichen, um die Quantenzustände zu stören. Bei Googles neuem Modell sinkt nun die Fehlerquote, je mehr Qubits verwendet werden.

Erfahrungen mit den Quantencomputern machen

Auch das ist ein wichtiger Durchbruch für die Skalierbarkeit. Dabei sind die bisherigen Modelle bereits bei Kunden im Einsatz. Fujitsu setzt auf ein hybrides Modell, das den hauseigenen Supercomputer, Quantenrechnersimulation und den Quantenrechner kombiniert. Denn nicht für alle Berechnungen sind die Rechner der nächsten Generation die beste Wahl.

Anzeige
Anzeige

Zwar lassen sich mit dem Quantencomputer noch nur relativ einfache Aufgaben lösen. Aber den Anbietern der Rechner und den Kunden geht es darum, schon jetzt Erfahrungen mit der Software und den neuen Methoden zu sammeln. So wollen sie sich auf einen möglichen Durchbruch für kommerzielle Anwendungen vorbereiten.

Wann der kommt, ist noch offen. Julian Kelly, Direktor für Hardware bei Google Quantum AI, gab sich in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC allerdings optimistisch, dass er schon bald kommt. „Wir glauben, dass wir etwa fünf Jahre von einer wirklich bahnbrechenden, praktischen Anwendung entfernt sind, die man nur mit einem Quantencomputer lösen kann“, sagte Kelly Ende März.

Fujitsu will bei diesem Wettrennen offenbar mitspielen. Bereits für das kommende japanische Geschäftsjahr, das im April 2026 beginnt, planen sie eine weitere Vervierfachung auf 1.024 Qubits. Der neue Rechner soll im Fujitsu Technology Park in Kawasaki installiert werden. Das bisherige Modell steht bei Riken in der Tokioter Vorstadt Wako.

Anzeige
Anzeige

 

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige