Anleger-Erwartungen trotz Rekordzahlen enttäuscht: Tesla kündigt Investor Day an
Vollmundige 50 Prozent Wachstum hatte das Unternehmen für das Jahr 2022 prognostiziert – dieses Ziel hat Tesla nicht erreicht. Dennoch können sich die Auslieferung von 405.278 Fahrzeugen sowie die Produktion von 439.701 Fahrzeugen durchaus sehen lassen – Tesla steigerte sich damit um 40 beziehungsweise 47 Prozent.
Rekordzahlen bei Tesla – doch die eigene Prognose wird nicht erreicht
„Vielen Dank an alle unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Aktionäre und Unterstützer, die uns geholfen haben, angesichts der erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid und Lieferkette das ganze Jahr über ein großartiges 2022 zu erreichen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Das gute Ergebnis soll, so lässt unter anderem das Portal Techcrunch verlauten, auch auf kurzfristige Rabatte zurückzuführen sein: „Teilweise als Reaktion auf die EV-Steuergutschriften des Inflation Reduction Act, die Tesla-Käufern Rabatte von bis zu 7.500 Dollar gewähren würden“, senkte Tesla demnach noch Anfang Dezember die Preise von Model 3 und Model Y, die in den USA in dem Monat ausgeliefert wurden.
Unruhe unter den Investoren
Unter den Investoren herrscht indes Unruhe: So wird unter anderem befürchtet, dass das Fehlen von Covid-19-Kontrollmaßnahmen in China und die damit einhergehende Ausbreitung der Krankheit auch den Tesla-Verkauf beeinträchtigen könnte. Auch Musks Verhalten in Zusammenhang mit der von ihm erworbenen Plattform Twitter sorgt nicht für Entspannung an der Börse.
„Tesla-Fahrzeuglieferungen stellen nur ein Maß für die finanzielle Leistung des Unternehmens dar und sollten nicht als Indikator für vierteljährliche Finanzergebnisse herangezogen werden, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Umsatzkosten, Devisenbewegungen und der Mischung aus direkt geleasten Fahrzeugen“, stellte Tesla in seiner Pressemitteilung klar. Nettogewinn und Cashflow-Ergebnisse werden demnach mit dem Gesamtergebnis 2022 nach Marktabschluss am 25. Januar bekannt gegeben.
Neuer Investor Day im März: Debatten über neue Fahrzeugplattform
Als Reaktion auf die schlechten Ergebnisse an der Börse – die Tesla-Aktie war zuletzt um mehr als 60 Prozent eingebrochen – ist auch die Ankündigung eines Investor Days zu sehen, den Tesla am 1. März ausrichten will. „Die Veranstaltung wird live von unserer Gigafactory Texas gestreamt, mit der Möglichkeit für einige unserer institutionellen und Kleinanleger, persönlich teilzunehmen“, ließ Tesla verlauten. „Unsere Investoren werden in der Lage sein, unsere fortschrittlichste Produktionslinie zu sehen und langfristige Expansionspläne, die Generation-3-Plattform, die Kapitalallokation und andere Themen mit unserem Führungsteam zu besprechen.“
Im Herbst erst hatten Tesla-Führungskräfte angekündigt, dass ein Übergang zu einer neuen Plattform stattfinden werde, wenn es möglich sei, die Gesamtproduktions- und Aufwandskosten erheblich zu senken. Die Generation-3-Plattform, von der Elon Musk bereits seit einigen Monaten spricht, soll kostengünstiger sein und nur die Hälfte des Produktionsaufwands erfordern.