Diese App warnt dich per Push-Benachrichtigung, wenn Lebensmittel zurückgerufen werden
Produktrückrufe sind keine Seltenheit. Wenn etwa Lebensmittel mit Keimen belastet sind oder im Nachhinein bei Non-Food-Artikeln Produktionsfehler auffallen, müssen die besagten Produkte zurückgerufen werden. Laut Statista kam es allein 2023 so zu 384 Rückrufen in Deutschland. Doch oftmals kommen diese Rückrufe gar nicht bei den Verbraucher:innen an.
Jederzeit über Produktrückrufe informiert, dank Lebensmittelwarnung
Das will nun die kostenlose App Lebensmittelwarnung.de für Android– und iOS-Geräte ändern. Die Anwendung entstand aus der Zusammenarbeit des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und den Bundesländern. Im Grunde ist die App eine Weiterentwicklung der namensgebenden Website, die bereits seit 2011 existiert.
Nach dem Download von Lebensmittelwarnung.de müsst ihr der App erlauben, euch Push-Benachrichtigungen zu senden. Nur so bekommt ihr auch wirklich brandaktuelle Lebensmittelrückrufe gemeldet. Auf der Startseite der App seht ihr eine lange Liste mit allen aktiven Rückrufen. Da diese Liste im Normalzustand etwas unübersichtlich wäre, könnt ihr sie nach Produktkategorien wie Lebensmittel, Kosmetik und Bedarfsgegenstände filtern.
Jede Kategorie ist zudem noch in viele Unterkategorien wie Babynahrung, Haarpflegeprodukte und Spielwaren gegliedert. In den Einstellungen könnt ihr auch einen permanenten Filter festlegen und euch so beim Start der App nur Produkte anzeigen lassen, die euch interessieren und die in eurer Region verkauft wurden.
In den App-Einstellungen von Lebensmittelwarnung.de könnt ihr zudem genau festlegen, welche Produktrückrufe als Push-Benachrichtigung auf eurem Smartphone landen sollen. Neben den bereits erwähnten Kategorien stehen euch dabei auch die Gründe für den Rückruf als Filter zur Verfügung. So können Allergiker:innen beispielsweise festlegen, alle Meldungen über Allergene zu erhalten. Zu den anderen Gründen zählen unter anderem noch Krankheitserreger, Täuschung und Irreführung sowie Fremdkörper und Rückstände in den Produkten.
Tippt ihr auf ein Produkt in der Liste, wird euch eine detaillierte Ansicht mit weiteren Informationen angezeigt. Dort seht ihr nicht nur die Produktbezeichnung, sondern auch das Produktions- und Haltbarkeitsdatum sowie Chargennummern und weitere wichtige Kennzeichnungen, die euch beim Abgleich helfen. Solltet ihr das Produkt zu Hause haben, gibt die App euch zudem eine Empfehlung, wie ihr nun weiter vorgehen solltet. In den meisten Fällen müsst ihr das Produkt zurück in den Laden bringen und erhaltet dann euer Geld zurück.
Darüber hinaus bietet die App noch viele hilfreiche Informationen für Verbraucher:innen. So gibt es etwa ein Glossar, das wichtige Begriffe erklärt – darunter Namen von Allergenen und anderen Wirkstoffen. Die FAQ verraten euch unter anderem, was ihr tun solltet, wenn ihr durch den Verzehr von gemeldeten Lebensmitteln Symptome zeigt.