Anzeige
Anzeige
News

Veo 2 im Test: Darum bevorzugen 67 Prozent der User Googles Video-KI gegenüber OpenAI

Google will OpenAI und Sora offenbar die Stirn bieten. Das Team von Google Deepmind hat eine neue Version des Video-KI-Tools Veo veröffentlicht. In den ersten Tests zeigen sich die User:innen begeistert – auch wenn es noch Probleme gibt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Google stellt mit Veo 2 die Video-KI-Konkurrenz für Sora vor. (Bild:Google)

Erst in jüngster Vergangenheit hat OpenAI seine Video-KI Sora für Nutzer:innen zugänglich gemacht. Diesen Schritt will Google aber offenbar nicht ohne Gegenreaktion auf sich sitzen lassen. Nur wenige Tage nach der Ankündigung von OpenAI zeigt das Team von Google Deepmind eine neue Version der Video-KI Veo.

Anzeige
Anzeige

Veo 2: Was die KI kann und wie sie sich im Vergleich schlägt

Wie Google in einer Ankündigung verrät, soll Veo 2 in der Lage sein, minutenlange Clips in 4K-Auflösungen zu generieren. Zudem soll die Video-KI im Vergleich zum Vorgänger Bewegungen besser darstellen – sei es von den Personen, Tieren oder Gegenständen oder die Bewegungen der „Kamera“, die die Szene aufzeichnet. Dadurch sollen sich etwa für Filmemacher:innen viele Möglichkeiten bieten, ihre Szene genau so generieren zu lassen, wie sie es sich vorstellen.

Google hat zudem eigene Vergleichstests zwischen Veo 2 und konkurrierenden Video-KI-Tools erstellt. Wie immer sollten diese mit etwas Vorsicht genossen werden, da Google – und auch andere KI-Unternehmen – keine Ergebnisse anpreisen würden, die ihre Produkte in ein schlechtes Licht rücken. In den Umfragen soll Veo 2 aber von den Teilnehmer:innen in zwei Hinsichten präferiert worden sein: bei der Qualität des Video-Outputs und in der Genauigkeit der Prompt-Umsetzung.

Anzeige
Anzeige

Zu den Konkurrenten zählten im Test Meta Movie Gen, Kling v1.5 sowie Minimax AI und Sora Turbo. Gerade im Vergleich zu OpenAIs Video-KI soll Veo 2 laut Google besonders gut abgeschnitten haben. Hier bevorzugten knapp 67 Prozent der Teilnehmer:innen den Output von Veo 2 und fast genauso viele meinten, dass die Google-KI den Prompt besser umgesetzt hat.

Veo 2 hat noch Limitierungen

Auf X und anderen Plattformen haben User:innen die KI schon vor einige Aufgaben gestellt. So haben die Nutzer:innen etwa festgestellt, dass Veo 2 im Vergleich zu Sora und anderen Video-KIs wirklich bessere Physikdarstellungen generieren kann. Dazu zählt etwa das Schneiden einer Tomate oder Menschen, die Spaghetti unfallfrei essen können.

Anzeige
Anzeige

Google selbst zeigt aber in einigen Beispielen, dass Veo 2 noch nicht frei von Fehlern ist. So gibt es Probleme bei der Konsistenz innerhalb von Szenen, wenn diese länger sind. So können etwa Personen im Hintergrund plötzlich verschwinden, verschmelzen oder aus dem Nichts auftauchen. Auch bei der Physik gibt es noch Herausforderungen, wie der Clip des Anglers oben zeigt. Solche Probleme wie die Angelrute aus Gummi will Google aber künftig anhand des Feedbacks der Veo-Nutzer:innen verbessern.

Aktuell wird der Zugriff auf Veo 2 über eine Warteliste geregelt. Wer hierzulande auf die Warteliste kommen möchte, schaut aber leider in die Röhre. Ein Klick auf den Button in der Ankündigung führt zu einer Seite, auf der steht: „VideoFX ist noch nicht in Ihrem Land verfügbar.“ Künftig will Google noch mehr User:innen für Veo 2 freischalten.

Anzeige
Anzeige

Wie Techchrunch berichtet, treffen aber selbst User:innen, die Zugriff haben, noch auf Beschränkungen. So können aktuell nur Clips mit einer Auflösung von maximal 720p und einer Länge von acht Sekunden generiert werden. Hier hat Sora mit einer Auflösung von 1080p und 20 Sekunden Länge die Nase vorerst vorn.

Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Sora

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle:

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige