Youtuber und ihre gefakten Gewinnspiele: Die t3n-TV-Tipps zum Wochenende
Youtuber verlosen hin und wieder Preise an ihre Abonnenten. Das Motto auf manchen Kanälen: Masse statt Klasse – doch ob die Gewinner überhaupt korrekt ausgelost werden, ist fraglich.
„Die Gewinnspielauflösung kommt noch, nur nicht heute, da hab ich halt gerade keine Lust.“
Welche rechtlichen Richtlinien gelten eigentlich für Gewinnspiele auf Youtube? Falls ihr euch schon einmal gefragt habt, ob ein Youtuber bei mehreren Millionen Abonnenten seine Preise wirklich korrekt verlost, seid ihr hier richtig. #WDR360 hat wieder äußerst spannend aufbereitet, wie große deutsche Youtuber wie ApoRed oder Leon Machère ihre Gewinnspiele handhaben – und dabei mehr oder weniger versehentlich ein Verfahren eingeleitet. Teil 1 findet ihr hier, Teil 2 hier.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Hasskommentare und falsche Likes
Anzeige
Anzeige
Vor allem die Flüchtlingsdebatte spaltet Deutschland. Die Informationsquelle Nummer eins über tagesaktuelle Geschehnisse ist für viele das Internet. Viele Menschen sind dabei gutgläubig, was Kommentare und Likes auf relevanten Plattformen angeht: Dass hinter etlichen Fans von (politischen) Facebook-Seiten Bots oder Trolle stehen, will dabei fast niemand wissen. Zur Doku in der ZDF-Mediathek gelangt ihr hier.
#StartMeUp! – Gründer. Ideen. Erfolge.
Obwohl gründen gerade in sämtlichen Bereichen in aller Munde zu sein scheint, ist die tatsächliche Zahl der Gründungen 2017 so niedrig wie seit 15 Jahren nicht. Es gilt trotzdem und gerade in dieser Hinsicht: Keine Angst vor neuen Herausforderungen! Was die Gründer zu sagen haben, welche vom Gründerpreis ausgezeichnet werden und welche Tipps sie geben, erfahrt ihr in der ZDF Mediathek.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Who am I? Kein System ist sicher
2014 zeigte ein fiktiver Film in Deutschland, wie sich Hacker-Banden in Deutschland organisieren, welche Charaktere sie aufweisen und vor allem, wie sie vorgehen. „Clay“ besteht aus Hackern, die für Gerechtigkeit sorgen wollen – und sich dabei einiges an Ärger einhandeln. Wer also gut unterhalten werden will, sollte an diesem Wochenende mal wieder den Fernseher anwerfen: Am Sonntag ist der Cyberthriller um 20:15 Uhr auf Pro7 zu sehen. Zum Ende hin gibt’s einen spannenden Twist.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Chatroom – Willkommen im Anti-Social-Network
Wer ebenfalls den Shelfd-Newsletter abonniert hat, wird folgenden Tipp von David, Andrea und Hella vielleicht schon kennen: „Chatroom“ ist zwar schon ein bisschen in die Jahre gekommen (2010) und besitzt nicht die komplexeste Handlung, hat allerdings seine Botschaft beibehalten. In Stereotypen wird verdeutlicht, dass man immer noch zu sehr auf die Anonymität im Netz vertraut – und teilweise gar nicht mehr so genau nimmt, mit wem man jetzt eigentlich spricht. Den Thriller könnt ihr euch auf Youtube ansehen.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Zu den TV-Tipps der letzten Woche gelangst du hier.
Ist eine Frechheit, dass du als Websitebetreiber peinlich genau auf rechtliche Aspekte achten musst und achtest, aber Youtuber aktuell noch machen was ihnen gefällt. Schleichwerbung, Fake Gewinnspiele, Rechte Dritter die in VIdeos verletzt werden… muss sich einfach wirkliche twas tun.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.
Ist eine Frechheit, dass du als Websitebetreiber peinlich genau auf rechtliche Aspekte achten musst und achtest, aber Youtuber aktuell noch machen was ihnen gefällt. Schleichwerbung, Fake Gewinnspiele, Rechte Dritter die in VIdeos verletzt werden… muss sich einfach wirkliche twas tun.
Gefällt mir.