Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Nachhaltige Energiespeicher: Wissenschaftler verwandeln recycelte Solarzellen in leistungsstarke Akkus

Wissenschaftler:innen aus China ist es gelungen, neuartige Akkus zu entwickeln. Die sind nicht nur leistungsstark und günstig, sondern bestehen auch noch aus recycelten Materialien.

Von Ann-Catherin Karg
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Forscher:innen aus China haben einen Weg gefunden, um Akkus umweltfreundlicher und stärker zu machen. (Foto: Gorodenkoff/Shutterstock)

Forscher:innen des Qingdao Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology (QIBEBT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften könnten eine Möglichkeit gefunden haben, Energiespeichersysteme auf eine ganz neue Ebene zu heben. Laut eines im Fachmagazin Nature veröffentlichten Artikels sind ihre innovativen Akkus nicht nur umweltfreundlich, sondern auch besonders leistungsfähig.

Anzeige
Anzeige

Auf dem Weg dorthin widmeten sich die Wissenschaftler:innen zunächst Siliziumanoden, die klassischerweise eingesetzt werden, um die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien zu erhöhen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: Weil sich die Siliziumanoden währen des Ladens und Entladens ausdehnen und wieder zusammenziehen, sind sie instabil und können sogar reißen.

Stabiler und wirkungsstärker

Um das zu verhindern, verwendeten die Forscher:innen Siliziumpartikel in Mikrogröße, die sie aus ausgedienten Solarpanelen bezogen. Die wurden dann mit einem speziellen Elektrolyt kombiniert, der auf Ether basiert.

Anzeige
Anzeige

Das Ergebnis liest sich durchaus beeindruckend: Die Siliziumanoden wiesen eine weit höhere Stabilität auf, zeigten einen Wirkungsgrad von 99,94 Prozent und hatten nach 200 Lade- und Entladezyklen gegenüber ihrer ursprünglichen Kapazität noch rund 83 Prozent.

Eine neue Generation von Batterien könnte in den Startlöchern stehen

Laut dem Co-Autor Dong Tiantian hat das gleich mehrere Vorteile für die Umwelt: „Die Verwendung von Silizium aus ausrangierten Solarmodulen reduziert sowohl die wirtschaftlichen als auch die ökologischen Auswirkungen von Photovoltaikabfällen.“ Die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Batteriekomponenten senke die Kosten von Lithium-Ionen-Batterien und mache sie zugleich zugänglicher.

Anzeige
Anzeige

Laut dem leitenden Wissenschaftler Cui Guanglei könnten die neuen Akkus die gesamte Branche verändern. „Durch die Verwendung recycelter Materialien und fortschrittlicher chemischer Verfahrenstechnik haben wir gezeigt, dass leistungsstarke und umweltverträgliche Lithium-Ionen-Batterien nicht nur möglich, sondern auch in Reichweite sind“, sagte er.

Die Forschungen seines Teams könnten zur Entwicklung von Batterien der nächsten Generation führen, die von Elektrofahrzeugen bis hin zu Energiespeichersystemen im großen Maßstab alles antreiben könnten.

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung

Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige