Amazon zeigt Project Kuiper: So sehen die Satelliten aus, die Starlink Konkurrenz machen sollen

Schon seit mehreren Jahren arbeitet Amazon an Project Kuiper. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Satelliten, die in die niedrige Erdumlaufbahn geschossen werden sollen, um Kund:innen auf der ganzen Welt Internet zur Verfügung zu stellen. Amazon plant künftig mehr als 7.700 Satelliten ins All zu schicken. Doch über diese Satelliten war bisher recht wenig bekannt.
Amazon: Erster Kuiper-Launch zeigt sich im Video
Jetzt hat Amazon die ersten 27 Satelliten für Project Kuiper ins All geschickt. Wie das Unternehmen auf der Projekt-Website verrät, konnte das Team schon Kontakt mit allen Satelliten aufnehmen und erste Bereitstellungs- und Aktivierungssequenzen durchführen. Zudem hat Amazon ein Video geteilt, das nicht nur die Satelliten selbst zeigt, sondern auch, wie sie im Weltall verteilt wurden.
Das Video, das Amazon unter anderem über Linkedin geteilt hat, ist zugegeben etwas unscharf. Es zeigt allerdings, dass die Kuiper-Satelliten trapezförmig sind. Im Begleittext verrät das Unternehmen, dass die Satelliten in einer Höhe von etwa 450 Kilometern vom Träger abgekoppelt wurden. Dabei wurden immer drei Satelliten zeitgleich losgelöst. Der Vorgang wurde circa 15 Minuten nach dem Launch initiiert.
Amazons Vicepresident of Technology, Rajeev Badyal, sagte dazu auf seinem Linkedin-Profil: „Alle Satelliten wurden pünktlich 36 Minuten nach Missionsstart erfolgreich abgekoppelt. Wir befinden uns immer noch früh in der Mission und wir haben immer noch eine Menge Arbeit vor uns. Es war aber ein reibungsloser Start und das verdanken wir nur dem Talent, der Leidenschaft und der Hingabe des Kuiper-Teams“.
Die Rakete von Amazon Kuiper wurde von dem Raumfahrtunternehmen ULA ins All geschickt. Auch ULA gab weitere Einblicke in die Beschaffenheit der Kuiper-Satelliten im Rahmen einer Frage auf X. Über das offizielle X-Profil des Unternehmens verriet das Unternehmen, dass die Satelliten zusammen 34.000 Pfund gewogen haben. Umgerechnet ergibt sich daraus ein Gewicht von etwa 15.400 Kilogramm.