Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Amazon zeigt Project Kuiper: So sehen die Satelliten aus, die Starlink Konkurrenz machen sollen

Amazon hat Details zu den Satelliten von Project Kuiper bisher geheim gehalten. Jetzt hat das Unternehmen überraschend Aufnahmen von dem Start veröffentlicht, die zeigen, wie die Satelliten im All positioniert wurden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie sehen die Satelliten aus, die Amazon für Kuiper ins All geschossen hat? (Bild: Shutterstock/Artsiom P)

Schon seit mehreren Jahren arbeitet Amazon an Project Kuiper. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Satelliten, die in die niedrige Erdumlaufbahn geschossen werden sollen, um Kund:innen auf der ganzen Welt Internet zur Verfügung zu stellen. Amazon plant künftig mehr als 7.700 Satelliten ins All zu schicken. Doch über diese Satelliten war bisher recht wenig bekannt.

Amazon: Erster Kuiper-Launch zeigt sich im Video

Jetzt hat Amazon die ersten 27 Satelliten für Project Kuiper ins All geschickt. Wie das Unternehmen auf der Projekt-Website verrät, konnte das Team schon Kontakt mit allen Satelliten aufnehmen und erste Bereitstellungs- und Aktivierungssequenzen durchführen. Zudem hat Amazon ein Video geteilt, das nicht nur die Satelliten selbst zeigt, sondern auch, wie sie im Weltall verteilt wurden.

Das Video, das Amazon unter anderem über Linkedin geteilt hat, ist zugegeben etwas unscharf. Es zeigt allerdings, dass die Kuiper-Satelliten trapezförmig sind. Im Begleittext verrät das Unternehmen, dass die Satelliten in einer Höhe von etwa 450 Kilometern vom Träger abgekoppelt wurden. Dabei wurden immer drei Satelliten zeitgleich losgelöst. Der Vorgang wurde circa 15 Minuten nach dem Launch initiiert.

Amazons Vicepresident of Technology, Rajeev Badyal, sagte dazu auf seinem Linkedin-Profil: „Alle Satelliten wurden pünktlich 36 Minuten nach Missionsstart erfolgreich abgekoppelt. Wir befinden uns immer noch früh in der Mission und wir haben immer noch eine Menge Arbeit vor uns. Es war aber ein reibungsloser Start und das verdanken wir nur dem Talent, der Leidenschaft und der Hingabe des Kuiper-Teams“.

Die Rakete von Amazon Kuiper wurde von dem Raumfahrtunternehmen ULA ins All geschickt. Auch ULA gab weitere Einblicke in die Beschaffenheit der Kuiper-Satelliten im Rahmen einer Frage auf X. Über das offizielle X-Profil des Unternehmens verriet das Unternehmen, dass die Satelliten zusammen 34.000 Pfund gewogen haben. Umgerechnet ergibt sich daraus ein Gewicht von etwa 15.400 Kilogramm.

Das ist Amazons Project Kuiper

Amazons Starlink-Konkurrenz: Project Kuiper Quelle: Amazon
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige