Ammonite: Forscher entdecken neuen Himmelskörper im Sonnensystem – was er über Planet 9 verrät

Was verrät das neu entdeckte Objekt über unser Sonnenystem? (Bild: Oneweb/Shutterstock)
Gibt es einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem? Diese Frage beschäftigt Astronom:innen spätestens seit der Rückstufung von Pluto zum Zwergplaneten im Jahr 2006.
Das Bahnverhalten von sogenannten transneptunischen Objekten (TNO), also Himmelskörper jenseits des Orbits von Neptun, deutet darauf hin, dass Planet 9 existiert. Er könnte mit seiner Gravitation Auffälligkeiten von TNOs wie dem Zwergplaneten Sedna erklären.
Forscher:innen entdecken neues transneptunisches Objekt
Ein Forschungsteam hat nun ein neues transneptunisches Objekt vorgestellt, das ein neues Licht auf die Frage nach Planet 9 werfen könnte. Mit dem japanischen Subaro-Teleskop auf Hawaii haben die Wissenschaftler:innen im Jahr 2023 den Fund gemacht, den sie jetzt in einem Paper in der Zeitschrift Nature Astronomy präsentiert haben.
2023 KQ14 lautet der wissenschaftliche Name des neuentdeckten Objekts. Die Forscher:innen verpassten ihm den Spitznamen Ammonite. Bei Ammonite handelt es sich um einen Sednoid, also um einen Himmelskörper, dem Zwergplaneten Sedna ähnelt. Sednoide zeichnen sich durch eine stark elliptische Umlaufbahn aus. Zuvor waren inklusive Sedna vier Kandidaten bekannt, die diese Definition erfüllen.
Ammonite unterscheidet sich von anderen TNO
Doch Ammonite unterscheidet sich in seinem Umlaufverhalten von den bisher bekannten Sedna-ähnlichen Objekten. Und dies deutet darauf hin, dass die Sednoiden nicht um den mysteriösen Planeten 9 kreisen.
„Die Tatsache, dass die aktuelle Umlaufbahn von 2023 KQ14 nicht mit der der anderen drei Sednoiden übereinstimmt, verringert die Wahrscheinlichkeit der Planet-Neun-Hypothese“, sagte Yukun Huang vom National Astronomical Observatory of Japan in einer Pressemitteilung.
„Es ist möglich, dass einst ein Planet im Sonnensystem existierte, der später ausgestoßen wurde und die ungewöhnlichen Umlaufbahnen verursachte, die wir heute sehen“ räumte Huang immerhin ein. Dieser Planet wäre dann aber weiter von der Sonne entfernt als bisher angenommen.
Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall