Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Ammonite: Forscher entdecken neuen Himmelskörper im Sonnensystem – was er über Planet 9 verrät

Ein Forschungsteam hat ein neu entdecktes transneptunisches Objekt vorgestellt. Es unterscheidet sich in seiner Umlaufbahn von anderen Zwergplaneten jenseits des Neptun. Dies könnte Konsequenzen für die Suche nach dem mysteriösen Planeten 9 haben.

Von Sebastian Milpetz
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Was verrät das neu entdeckte Objekt über unser Sonnenystem? (Bild: Oneweb/Shutterstock)

Gibt es einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem? Diese Frage beschäftigt Astronom:innen spätestens seit der Rückstufung von Pluto zum Zwergplaneten im Jahr 2006.

Anzeige
Anzeige

Das Bahnverhalten von sogenannten transneptunischen Objekten (TNO), also Himmelskörper jenseits des Orbits von Neptun, deutet darauf hin, dass Planet 9 existiert. Er könnte mit seiner Gravitation Auffälligkeiten von TNOs wie dem Zwergplaneten Sedna erklären.

Forscher:innen entdecken neues transneptunisches Objekt

Ein Forschungsteam hat nun ein neues transneptunisches Objekt vorgestellt, das ein neues Licht auf die Frage nach Planet 9 werfen könnte. Mit dem japanischen Subaro-Teleskop auf Hawaii haben die Wissenschaftler:innen im Jahr 2023 den Fund gemacht, den sie jetzt in einem Paper in der Zeitschrift Nature Astronomy präsentiert haben.

Anzeige
Anzeige

2023 KQ14 lautet der wissenschaftliche Name des neuentdeckten Objekts. Die Forscher:innen verpassten ihm den Spitznamen Ammonite. Bei Ammonite handelt es sich um einen Sednoid, also um einen Himmelskörper, dem Zwergplaneten Sedna ähnelt. Sednoide zeichnen sich durch eine stark elliptische Umlaufbahn aus. Zuvor waren inklusive Sedna vier Kandidaten bekannt, die diese Definition erfüllen.

Ammonite unterscheidet sich von anderen TNO

Doch Ammonite unterscheidet sich in seinem Umlaufverhalten von den bisher bekannten Sedna-ähnlichen Objekten. Und dies deutet darauf hin, dass die Sednoiden nicht um den mysteriösen Planeten 9 kreisen.

„Die Tatsache, dass die aktuelle Umlaufbahn von 2023 KQ14 nicht mit der der anderen drei Sednoiden übereinstimmt, verringert die Wahrscheinlichkeit der Planet-Neun-Hypothese“, sagte Yukun Huang vom National Astronomical Observatory of Japan in einer Pressemitteilung.

„Es ist möglich, dass einst ein Planet im Sonnensystem existierte, der später ausgestoßen wurde und die ungewöhnlichen Umlaufbahnen verursachte, die wir heute sehen“ räumte Huang immerhin ein. Dieser Planet wäre dann aber weiter von der Sonne entfernt als bisher angenommen.

Anzeige
Anzeige

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren