Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Analyse
Verpasse keine News mehr!

Ampeln und Co.: Wie technische Regelwerke die Verkehrsplanung beeinflussen

Verkehrsplanung beruht zum großen Teil auf technischen Regeln. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen spielt die entscheidende Rolle.

Von MIT Technology Review Online
9 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
(Foto: monticello / Shutterstock)

Deutschland ist gespalten. Das zeigt sich nirgends so drastisch wie in der Verkehrspolitik. Tempolimit auf Autobahnen? Auf keinen Fall, denn freie Bürger brauchen freie Fahrt. Mehr Radwege? Gerne, aber nicht zulasten von PKW-Fahrspuren und Parkbuchten. Egal was Verkehrsexperten für mehr Klimaschutz vorschlagen: Das Jammern ist groß, häufig müssen Gerichte entscheiden. „Eine Fahrspur wird grün, die Leute sehen rot“, titelte erst 2023 der Spiegel – demnächst bestimmt auch in Ihrer Stadt.

Anzeige
Anzeige

Wenn den Skeptikern der Verkehrswende die Argumente ausgehen, ziehen sie ihr stärkstes Ass aus dem Ärmel: die Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Die FGSV ist ein eingetragener Verein, der definiert, nach welchen technischen Vorgaben der Verkehr in Deutschland zu funktionieren hat. Wenn eine Autobahn gebaut, Parkbuchten geplant oder die Schaltzeiten von Ampelanlagen festgelegt werden, dann geschieht dies nach Vorgaben, die in Dutzenden Arbeitskreisen des Vereins erarbeitet wurden. Trotz dieses Einflusses kennen selbst manche Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags diese Organisation nicht, wie Oliver Schwedes festgestellt hat.

Dieser Text ist zuerst in der Ausgabe 5/2023 von MIT Technology Review erschienen. Darin beschäftigen wir uns mit Mobilität – ohne Auto. Hier könnt ihr die TR 5/2023 als pdf- oder Print-Ausgabe bestellen.

Blick auf die FGSV

Der Verkehrsforscher, der neun Jahre den Fachbereich Integrierte Verkehrsplanung an der TU Berlin geleitet hat, wirft ihr Intransparenz und fehlende demokratische Legitimierung vor – sowie eine über Jahrzehnte tradierte Bevorzugung des Autoverkehrs. Schwedes kann sich die Kritik leisten: Als Sozialwissenschaftler ist er Quereinsteiger, die obligatorische ehrenamtliche Mitarbeit in der FGSV blieb ihm erspart. Junge Wissenschaftler und Ingenieure, die in der Verkehrsforschung und -planung Karriere machen wollen, kommen dagegen in solche Positionen nur, wenn sie lange in den Gremien der FGSV aktiv sind und sich mit den Mitgliedern gut stellen. Die sehen ihr Wirken längst nicht so negativ wie Oliver Schwedes.

Anzeige
Anzeige

„Die FGSV sorgt für Funktionalität und Sicherheit im Straßenverkehr. Sie ist für die Straße so etwas wie die DIN für technische Normen“, erläutert Jürgen Gerlach, Professor für Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik an der Universität Wuppertal und Mitglied in zahlreichen Arbeitskreisen der FGSV. Sie treffe aber keine politischen Entscheidungen. So steht im Regelwerk nicht, ob ein Fahrradweg gebaut werden darf oder ob stattdessen dort Parkplätze einzurichten sind. Es sagt nur: Wenn ein Fahrradweg gebaut wird, muss er eine bestimmte Breite haben. Entscheidet sich eine Gemeinde dafür, doch lieber Parkbuchten zu bauen, dann müssen auch diese eine bestimmte Größe haben.

Was die FSGV regelt – und was nicht

Formal stimmt das. Gesetze wie zum Beispiel die Straßenverkehrsordnung (StVo) bilden die Grundlage. In der StVo steht, dass Ampeln – in der Fachsprache „Lichtsignalanlagen“ – den Verkehr an Kreuzungen regeln und was die unterschiedlichen Zeichen für ein Verhalten „anordnen“. Doch erst in der Richtlinie für Signalanlagen (RiLSA) der FGSV steht, wie so eine Signalanlage zu schalten ist. Sie legt „maximale Umlaufzeiten“ fest, in denen eine Ampel alle Phasen durchlaufen haben muss. Das darf maximal 120 Sekunden dauern, während die minimalen Grünzeiten für Fußgänger fünf Sekunden betragen müssen. Und weil Fußgänger laut Richtlinie die Überwege mit einer durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit von 1,2 Meter pro Sekunde queren, führt die Auslegung der Regeln oft dazu, dass Fußgänger mehrspurige Hauptverkehrsstraßen in einer Grünphase nur bis zur Mittelinsel queren können. Alles andere würde die Umlaufzeit – vor allem der Autospuren – und damit die „Verkehrsqualität“ negativ beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

Vor allem aber garantiert das Befolgen dieser Richtlinien, dass solch eine Ampelschaltung per Definition dem „Stand der Technik“ entspricht. Das bedeutet, dass sie gerichtsfest ist. Technische Richtlinien wie die RiLSA sind also so etwas wie das Bios der Verkehrsplanung – sie stellen grundlegende Funktionen zur Verfügung, geben allerdings auch einen technischen Rahmen vor.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige