Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Fundstück
Verpasse keine News mehr!

Problem Muskelschwund gelöst? Forscher setzen auf aufblasbare Muskelanzüge für den Mars

Nach Monaten in der Schwerelosigkeit könnte Astronaut:innen auf dem Mars selbst normales Gehen schwerfallen. Ein Forschungsteam der University of Bristol will dieses Problem mit aufblasbaren Muskeln lösen.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wird die Bevölkerung des Mars durch einen neuen Exosuit möglich? (Foto: Shutterstock / Frame Stock Footage)

Wenn Menschen eines Tages auf dem Mars landen, werden sie nicht nur mit der dünnen Atmosphäre und den extremen Temperaturen zu kämpfen haben, sondern auch mit ihrem eigenen Körper. Nach monatelanger Schwerelosigkeit auf der Reise durchs All stellt nämlich selbst die reduzierte Schwerkraft des Mars eine echte Herausforderung dar.

Anzeige
Anzeige

Wie Universe Today berichtet, haben Forscher:innen der University of Bristol jetzt ein neuartiges Exosuit-Konzept entwickelt, das dabei helfen könnte, die anfänglichen Probleme mit der Schwerkraft zu überwinden. Sogenannte „Bubble Artificial Muscles“ (BAMs), also weiche, künstlich aufblasbare Muskeln, könnten die Bewegungen der Astronaut:innen gezielt unterstützen.

Muskelschwund im All: Ein ungelöstes Problem der Raumfahrt

Anzeige
Anzeige

Eine typische Marsmission dauert rund 1.000 Tage – fast 40 Prozent davon verbringen die Astronaut:innen in Schwerelosigkeit. Die Folgen für den menschlichen Körper sind massiv: Pro Monat verlieren die Astronaut:innen bis zu 20 Prozent ihrer Muskelmasse und ein bis zwei Prozent ihrer Knochendichte. Auf der ISS ist deshalb eine tägliche Trainingsroutine von zwei Stunden Standard, aber selbst das kann den körperlichen Abbau nur begrenzt aufhalten.

Das wird spätestens bei der Landung auf dem Mars zu einem schwerwiegenden Problem, denn dort müssen die Crews mit geschwächtem Körper anspruchsvolle Aufgaben bewältigen – vom Ausladen schwerer Geräte bis zu langen Fußmärschen im Gelände. Mechanische Exoskelette wurden als Lösung diskutiert, sind allerdings oft zu schwer und unhandlich, vor allem in Kombination mit einem Raumanzug.

So unterstützen Bubble-Muskeln die Beweglichkeit

Genau hier setzt das Team um Emanuele Pulvirenti an: In einem aktuellen Paper präsentieren die Forscher:innen ihre „Bubble Artificial Muscles“ – eine Art weichen Exosuit, der aus pneumatischen Aktuatoren besteht. Diese „Blasenmuskeln“ kontrahieren, sobald sie mit Luft gefüllt werden, und unterstützen gezielt die Beinbewegung. Drei solcher Muskeln arbeiten beispielsweise zusammen, um das Knie beim Gehen zu beugen – eine Bewegung, die Astronaut:innen nach langer Zeit in Schwerelosigkeit oft schwerfällt.

Anzeige
Anzeige

Getestet wurde das System an einem robotischen Bein, das das Gehen in marsähnlicher Schwerkraft simuliert. Das Ergebnis: Der Exosuit erhöhte sowohl den maximalen Beugewinkel des Knies als auch die Geschwindigkeit der Beinbewegung, ohne den natürlichen Bewegungsablauf zu stören. Besonders effektiv war die Unterstützung über einen größeren Anteil des Schrittzyklus hinweg. Damit bietet die Technologie eine realistische Möglichkeit, Bewegungsmuster wie auf der Erde wiederherzustellen.

Die neue Erfindung ist auch für die Erde interessant

Mit den neuartigen BAMs präsentiert das Forschungsteam der University of Bristol eine zukunftsweisende Lösung für ein altbekanntes Problem der Raumfahrt. Was für Astronaut:innen gedacht ist, könnte aber auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität auf der Erde helfen. Die leichten, weichen Materialien der BAMs sind komfortabler und flexibler als klassische Orthesen oder starre Exoskelette. Denkbar ist zum Beispiel der Einsatz in der Rehabilitation, bei altersbedingter Muskelschwäche oder neurologischen Erkrankungen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren