Bioelektrische Medizin: Die Vision, mit Strom Krankheiten zu heilen

Vor etwa 10 bis 15 Jahren schien die „Elektromedizin“ reif für eine Staffelstabübergabe in der Arztpraxis zu sein: Die Forschung zum Einfluss des Nervensystems auf Immunreaktionen eröffnete Möglichkeiten, sich über gezielte elektrische Impulse in die Schaltkreise des Körpers zu hacken und eine Vielzahl chronischer Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, Asthma oder Diabetes zu kontrollieren. Gelingen sollte das mithilfe von „Electroceuticals“, wie 2013 in einem Artikel in Nature zu lesen war. „Wir entwickeln Geräte, die Medikamente ersetzen können“, erklärte der Co-Autor und Neurochirurg Kevin Tracey gegenüber Wired UK. Toxische Nebenwirkungen gäbe es dann nicht mehr und auch kein Rätselraten, ob ein Medikament bei einem Menschen anders wirke als bei einem anderen.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden