Bose-Einstein-Kondensat: Wie ein junger indischer Physiker den extremen Quantenzustand vorhersagte

Der genaue Zeitpunkt, an dem das Jubiläum der Entdeckung des Bose-Einstein-Kondensats gefeiert werden kann, bleibt unbestimmt. Wie sollte es auch anders sein für einen Quanteneffekt? Ist es der 1. Dezember 1924, an dem ein Artikel des jungen indischen Physikers Satyendranath Bose in der Zeitschrift für Physik erschien? Ist es der 8. Januar 1925, an dem Albert Einstein in einem Vortrag vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften die Theorie von Bose weiter ausführt? Dabei sagt er den Materiezustand vorher, der später Bose-Einstein-Kondensat genannt wird – hält diese Vorhersage jedoch selbst für eine bloße mathematische Paradoxie. Oder ist es der Juli 1995, als zum ersten Mal über die Beobachtung solch eines Kondensats berichtet wurde?
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 10,36 € pro Monat
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmelden