Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Neuer Captcha-Test: KI-generierte Bilder trennen Menschen von Bots

Captchas sind eigentlich dafür gedacht, Bots von Webseiten fernzuhalten. Durch KI lösen diese die Rätsel innerhalb weniger Sekunden. Eine neue Methode soll jetzt wieder Menschen von Bots trennen können.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Capcha-Tests sollen Bots von Webseiten für Menschen fernhalten. Doch die werden immer smarter. (Bild: Dragon Claws/ Shutterstock)

KIs werden immer leistungsfähiger. Das stellte auch Captchas vor ein Problem. Die Hürden, die eigentlich dafür gedacht sind, Bots fernzuhalten, sind laut einer Studie sogar für KIs schneller zu lösen als für Menschen.

Anzeige
Anzeige

Eine neue Methode soll jetzt den Menschen wieder einen Vorteil verschaffen. Ein wichtiger Faktor ist dabei ausgerechnet KI.

So funktioniert das „IllusionCAPTCHA“

Die sogenannte „IllusionCAPTCHA“ wurde an der University of New South Wales in Sydney in Australien erforscht. Dabei erzeugt ein KI-Tool optische Täuschungen, die andere KI-Modelle nicht erkennen können.  Der Test verwendet generative Modelle, die ein Input-Bild mit einem Prompt kombinieren. So verwendet das Forschungsteam um Yuekang Li das Foto eines Apfels, um es mit dem Prompt „sonnige Stadtlandschaft“ in ein Bild einer Stadt in Form eines Apfels zu verwandeln.

Anzeige
Anzeige

Für Menschen ist der Apfel rechts noch erkennbar. Für KI-Modelle nicht. (Bild: Li et. al)

In der durchgeführten Studie zeigten die Forscher:innen die Bilder neben Menschen auch einer KI. Dabei verwendeten sie auch versteckte Texte, die auf eine ähnliche Art und Weise generiert wurden.  Beiden Gruppen sollten beschreiben, was sie sehen.

Und auch wenn KIs diese Bilder leicht erstellen kann, konnten sie die Täuschungen nicht erkennen, wenn sie diese Bilder untersuchen. Weder ChatGPT noch Gemini, die beiden untersuchten KI-Programme, bestanden erfolgreich alle Tests. Bei den zehn Personen sah das Ergebnis der IllusionCAPTCHA anders aus. 83 Prozent bestanden den Test, wenn in dem Bild ein Text versteckt war. 88 Prozent lösten das Captcha, wenn Bilder eingefügt wurden.

Anzeige
Anzeige

Dass der Test so gut sei, liegt laut Li an der Art, wie das menschliche Gehirn visuelle Informationen verarbeitet. Dennoch erwartet der Forscher, dass künstliche Intelligenz wieder aufholen wird. „Ich glaube, das wird immer ein Problem sein“, sagt er gegenüber New Scientist.

Hidden Portraits Quelle:

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige