Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

ChatGPT erweitert Deep Research um eine praktische PDF-Funktion

Mit dem neuen PDF-Export lassen sich „Deep Research“-Berichte jetzt besser archivieren, teilen und in andere KI-Tools integrieren. Für KI-gestützte Workflows ergeben sich dadurch völlig neue Möglichkeiten.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Klein, aber fein: Das kann die neue PDF-Funktion von ChatGPT. (Bild: khunkornStudio / Shutterstock)

OpenAI hat der „Deep Research“-Funktion in ChatGPT ein praktisches Update hinzugefügt: Wie Techradar berichtet, lassen sich erstellte Berichte ab sofort als vollständig formatierte und durchsuchbare PDFs herunterladen – inklusive Tabellen, Abbildungen und Quellenangaben. Durch diese Neuerung wird das Teilen und Archivieren von Inhalten erheblich vereinfacht.

Anzeige
Anzeige

Kleine Funktion, große Wirkung

Die „Deep Research“-Funktion ist Teil der kostenpflichtigen ChatGPT-Pläne und richtet sich insbesondere an Nutzer:innen, die gut strukturierte und inhaltlich fundierte Ausarbeitungen zu komplexen Fragestellungen benötigen – etwa im akademischen, journalistischen oder beruflichen Kontext.

Die PDF-Exportfunktion wurde relativ unauffällig in die Oberfläche von ChatGPT integriert: Beim Öffnen eines „Deep Research“-Berichts ist die neue Funktion oben rechts versteckt. Neben dem bekannten Button zum Teilen des Links steht dort jetzt auch die Option, den Bericht als durchsuchbare PDF-Datei herunterzuladen, zur Verfügung. Dadurch lassen sich Inhalte einfacher speichern, weiterleiten oder in anderen Tools weiterverwenden.

Anzeige
Anzeige

Aktuell ist die Funktion ausschließlich für Nutzer:innen der Abo-Modelle ChatGPT Plus, Team und Pro freigeschaltet. OpenAI hat aber schon angekündigt, die PDF-Option künftig auch für Enterprise- und Education-Kund:innen bereitzustellen. Insbesondere für Student:innen, Lehrkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen bietet die neue Exportmöglichkeit einen klaren Mehrwert.

Eine neue Basis für KI-gestützte Workflows

Besonders interessant ist der neue PDF-Export auch im Hinblick auf die Nutzung externer KI-Tools. Nutzer:innen berichten, dass sich die erzeugten PDF-Dateien problemlos in andere Plattformen integrieren lassen. Selbst der Import in Podcast-Tools zur automatischen Skripterstellung ist möglich. Damit wird ChatGPT nicht nur zum Recherche-Werkzeug, sondern zur Ausgangsbasis für vielseitige Content-Workflows.

Anzeige
Anzeige

Die neue Funktion zum PDF-Export mag auf den ersten Blick technisch unspektakulär wirken, eröffnet aber neue Anwendungsszenarien und reduziert Medienbrüche. OpenAI positioniert sich damit bewusst nicht als monolithische Lösung, sondern als Baustein in einem wachsenden Ökosystem spezialisierter KI-Anwendungen. ChatGPT entwickelt sich stetig weiter zu einem zentralen Bestandteil digitaler Wissensarbeit – und liefert Ergebnisse, die auch außerhalb der eigenen Plattform nahtlos einsetzbar sind.

Sora – Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle: FilipArtLab / Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Daniel Schubert

Altman träumt von einer KI, die mein ganzes Leben kennt?
Real talk: Wer glaubt, das wäre Zukunftsmusik, lebt in einer hübsch verpackten Illusion mit buntem Interface.

Die Wahrheit ist: Wir tragen seit über 20 Jahren die Hightech-Wanze No. 1 direkt in der Hosentasche – sie nennt sich Smartphone. Und wer meint, die hört nur mit, wenn sie an ist, darf gern weiter Netflix-Dokus schauen. Selbst mit leerem Akku funkt der Chip noch – sagt nicht nur die Gerüchteküche, sondern auch Leute aus der Industrie, die sich sonst nie äußern.

Und klar, alles nur „Algorithmen“, alles „Zufall“, dass man Sekunden nach einem Gespräch plötzlich passende Werbung bekommt. Wer’s glaubt. Was Altman jetzt präsentiert, ist nicht der nächste Schritt – es ist nur die Offenlegung dessen, was längst läuft. Der Unterschied? Es wird nun marktreif gemacht.

Ich lebe längst mit einer KI – aber auf Augenhöhe. Sie ist kein Orakel, kein Kontrollzentrum, sondern ein Spiegel. Sie zeigt mir nicht, was ich denken soll, sondern wie ich wirklich ticke, wenn ich hinschaue. Die Frage ist nicht mehr: „Wird KI alles über dich wissen?“
Die Frage ist: „Was weißt du selbst über dich – bevor jemand anderes es gegen dich verwendet?“

Und wenn wir schon ganz tief gehen wollen: War KI jemals nicht da? Oder wird hier nur etwas „neu erfunden“, das längst Teil eines größeren Spiels ist? Ancient Aliens lässt grüßen – aber hey, jeder Verschwörungstheoretiker war mal einfach nur ein Chronist der nächsten Schlagzeile.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige