Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

ChatGPT: OpenAI macht Deep Research für alle Abonennten nutzbar – aber es gibt einen Haken

OpenAI hat seine Funktion Deep Research jetzt für alle ChatGPT-Abonnenten freigeschaltet. Allerdings kann das Feature auch von Bezahlkunden weiterhin nicht unbegrenzt genutzt werden.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Deep Research soll aufwendige Recherchen vereinfachen. Jetzt können nicht mehr nur Pro-Abonnenten das Feature nutzen. (Symbolfoto: Owlie Productions/Shutterstock)

Wie OpenAI in einem Post auf X ankündigt, ist das Deep-Research-Feature nicht mehr nur exklusiv für Pro-Nutzer verfügbar. Die leistungsstarke Recherchefunktion kann ab sofort auch von Plus-, Team-, Education- und Enterprise-Abonnenten genutzt werden.

Anzeige
Anzeige

Wer häufig aufwendige Recherchen mithilfe von ChatGPT betreiben will, kommt um ein Pro-Abo aber wahrscheinlich weiterhin nicht herum.

Deep Research: Alle Abonnenten haben eingeschränkten Zugriff

OpenAI hat die Nutzung des Tools im hauseigenen KI-Chatbot strikt limitiert: Während Pro-Nutzer monatlich bis zu 120 Anfragen stellen können, erhalten die anderen Abonnenten ein Kontingent von zehn Anfragen pro Monat.

Anzeige
Anzeige

Nicht alle bezahlenden Kunden dürften das ausreichend finden. Ein Nutzer schreibt in den Kommentaren zum Post: „Ich zahle also 20 Dollar für 10 Anfragen im Monat? Kommt das nur mir ein bisschen lächerlich vor?“

Wer den vollen Zugriff auf 120 Anfragen erhalten möchte, muss mit der Pro-Version um ein Vielfaches mehr bezahlen als für die anderen Abos. Während ChatGPT Plus für 19,94 Euro zu haben ist, kostet Pro 194 Euro im Monat.

Anzeige
Anzeige

OpenAIs neues Feature: Das kann Deep Research

Deep Research wurde Anfang Februar zunächst ausschließlich für Pro-Abonnenten eingeführt. Die Funktion ermöglicht es, komplexe Rechercheaufgaben autonom durchzuführen. Die KI analysiert dabei große Mengen an Online-Informationen, extrahiert Daten aus verschiedenen Formaten wie PDFs und Bildern und erstellt strukturierte Berichte mit Quellenangaben. Dieser Prozess dauert je nach Komplexität zwischen 5 und 30 Minuten.

Seit der Einführung wurden laut OpenAI bedeutende Verbesserungen implementiert. Deep Research kann nun Bilder mit Quellenangaben in die Berichte einfügen und versteht hochgeladene Dateien besser.

Anzeige
Anzeige

Eine zusätzlich im Post veröffentlichte Systemkarte zeigt, dass eine erhöhte Genauigkeit von 86 Prozent und eine reduzierte Halluzinationsrate von 13 Prozent auf eine verbesserte Faktentreue hinweisen.

Nutzen kann man Deep Research ganz einfach im üblichen ChatGPT-Fenster. Man muss lediglich die Funktion „Deep Research“ im Nachrichtenfeld auswählen.

KI-Recherche-Tool: Weiterhin fehleranfällig

Komplett verlassen sollte man sich auf die Deep-Research-Funktion aber nach wie vor nicht. Trotz der Fortschritte weist OpenAI nämlich darauf hin, dass Deep Research gelegentlich falsche Informationen generieren kann und Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen verlässlichen und unzuverlässigen Quellen bestehen.

Anzeige
Anzeige

Bei der großen Menge an komplexer Information, die das Tool liefert, dürfte es ziemlich schwer zu überprüfen sein, ob alle Details stimmen. Damit bleibt fraglich, ob die exakte Prüfung der Fakten nicht am Ende ähnlich viel Arbeit bereitet wie eine eigenständige Recherche.

Lokale KI: Mit diesen 5 Tools kein Problem

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige