Das ITZBund modernisiert mit Green IT die digitale Infrastruktur Deutschlands
Die IT-Behörde, die Deutschland nachhaltig verändert
Von Bundescloud bis Zoll-Auktionsplattform: Das ITZBund, der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, digitalisiert Deutschland. Dabei setzt das ITZBund auf Green IT, denn die hauseigenen Rechenzentren laufen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Tel: 022899/680-8077
Das ITZBund als IT-Dienstleister der Bundesverwaltung unterstützt mit seinen knapp 4.000 Mitarbeitenden an zwölf Standorten in Deutschland momentan über 200 Behörden mit maßgeschneiderten IT-Lösungen – darunter das Bundeszentralamt für Steuern, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sowie zahlreiche weitere Bundesbehörden und Ministerien. Damit die digitale Transformation im Einklang mit den ambitionierten Klimazielen geschieht, betreibt das ITZBund bereits jetzt seine Master-Rechenzentren, zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Auch mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ist das ITZBund ausgezeichnet.
Bis spätestens 2030 sollen das gesamte ITZBund sowie die gesamte Bundesverwaltung klimaneutral operieren. Der Weg hin zur Klimaneutralität im Rahmen des Green-IT-Anspruchs des ITZBund wird auch durch weitere Maßnahmen wie die perspektivisch vollelektrische Dienstwagenflotte sowie die EMAS-Zertifizierung vorangetrieben. Mit diesen und weiteren Maßnahmen wird angestrebt, dass ab dem Jahr 2030 Deutschlands digitale Souveränität durch das ITZBund komplett klimaneutral gewahrt werden wird.
Neben der ökologischen Nachhaltigkeit spielt auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit beim ITZBund eine wichtige Rolle. Dabei wird die ökonomische Komponente durch einen nachhaltigen Beschaffungsprozess ermöglicht, bei dem auf langlebige Top-Hardware und die Verwendung recycelter Produkte gesetzt wird. Die dritte Säule des Nachhaltigkeitsanspruchs des ITZBund bildet die soziale Nachhaltigkeit: Moderne Arbeitsbedingungen wie die Möglichkeit, full remote zu arbeiten, Teilzeitmodelle oder die flexible Gestaltung der Arbeitswoche schaffen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und werden durch die Benefits des öffentlichen Dienstes wie Verbeamtung, geregelte Arbeitszeiten, sichere Arbeitsplätze und die monatliche ITZBund-Sonderzulage ergänzt. Diese Summe an Benefits hat dem ITZBund bereits vielfache Auszeichnungen eingebracht, zum Beispiel durch die Zeitschriften Brigitte und Focus.
Auch die IT-Projekte des ITZBund bringen einen essenziellen Benefit mit: Hierbei werden IT-Lösungen mit echtem Mehrwert für die Gesellschaft auf den Weg gebracht. Neben multifunktionalen IT-Großprojekten wie der Bundescloud, die Amts(vor)gänge digitalisieren wird, entwickelt das ITZBund auch KI-Lösungen für verschiedene Anforderungsbereiche. Dazu gehören neben Chatbots (eine Übersicht gibt es unter bundesbots.de) auch KI-Projekte zum automatischen Informationsaustausch, etwa für das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – in diesem Fall mit dem Ziel, zur Gleichmäßigkeit der Besteuerung im EU-Binnenmarkt beizutragen. Auch das Sichern eines reibungslosen Ablaufs unserer demokratischen Wahlen, die Entwicklung von IT-Lösungen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und des Handels fallen in den Zuständigkeitsbereich des ITZBund. Vom ITZBund entwickelte Apps wie die Online-Pegelstandanzeige PEGELONLINE oder das Elektronische Wasserstraßen-Infosystem ELWIS machen den innerdeutschen Warenverkehr auf dem Wasserweg effizienter. Das Ziel aller IT-Projekte des ITZBund: das Leben für die Menschen in Deutschland besser zu machen.
Deine Karrieremöglichkeiten
Weil die Digitalisierung Deutschlands erst am Anfang steht, ist das ITZBund ständig auf der Suche nach motivierten und qualifizierten Kolleg:innen, die einen IT-Job mit hohem Anspruch und echtem Mehrwert für die Menschen in Deutschland ausüben wollen. Wenn auch du aktiv die digitale Zukunft Deutschlands mitgestalten willst und einen IT-Job mit Sinn suchst, dann wirf einen Blick in die Stellenangebote beim ITZBund. Du findest sie unter: Digital-für-Deutschland.de/jobs.
Ausbildung und duales Studium beim ITZBund
-
dualer Studiengang Verwaltungsinformatik (B. Sc.)
- dualer Studiengang Praktische Informatik (B. Eng.)
- dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
- Ausbildung zum:zur Fachinformatiker:in der Fachrichtung Systemintegration
- IT-Management-Verwaltungsinformatik an der Hochschule Harz (B. A.)
- viele weitere Stellen und Studiengänge auf Digital-für-Deutschland.de/jobs