Das Videogespräch zwischen Berlins regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey und einem falschen Vitali Klitschko hat vergangene Woche für Aufregung gesorgt. Nachdem die Berliner Senatskanzlei zunächst erklärt hatte, dass es sich dabei wohl um ein Deepfake gehandelt hat, zeigte eine Analyse der ARD-Sendung „Kontraste“ später, dass die Urheber hier wohl nur gekonnt bestehendes Videomaterial recycelt hatten. Dass in dem Fall keine KI zum Einsatz gekommen ist, sollte uns aber nicht in falscher Sicherheit wiegen, denn Deepfakes werden zunehmend auch für Kriminelle interessant.
- Zugriff auf alle Artikel auf t3n.de
- t3n Magazin und Technology Review in Digitaler Form
- Reduzierte Werbung
- Wöchentlicher Newsletter
im ersten Monat, danach ab 2,39 € pro Woche
Jetzt testenDu bist bereits Plus- oder Pro-Member?
Hier anmeldenKim Rixecker betreut bei t3n das Ressort Software & Infrastruktur. Darüber hinaus kümmert er sich einmal wöchentlich als Chef vom Dienst um die Planung und Koordinierung der Online-Inhalte auf t3n.