Auf diese Tools setzt das CBD-Startup Sanity Group
t3n: Welches Tool setzt ihr für das Bewerbermanagement und HR-Management ein?
Für das Recruiting setzen wir auf Teamtailor, das zum Beispiel auch eine integrierte Careerpage ermöglicht. Für das HR-Management nutzen wir Personio – es ist umfangreich, lässt sich leicht an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen und ist sehr intuitiv und übersichtlich in der Anwendung.
t3n: Welches Tool hilft euch beim Kundensupport?
Wir arbeiten im Support derzeit mit Re:amaze. Sehr hilfreich: Re:amaze lässt sich ganz leicht mit anderen Tools connecten. Bei uns sind zum Beispiel Shopify und unser Punkte-Programm Loyalty Lion damit verbunden. Negative Erfahrungen haben wir damit bisher noch nicht gemacht.
t3n: Welches Tool hilft euch bei der Buchhaltung?
Unser externer Buchhaltungspartner setzt auf Datev. Für die interne Freigabe von Rechnungen und Kosten nutzen wir Flowwer.
t3n: Auf welches Tool für das Team-Messaging setzt ihr?
Wir setzen hier – wie wahrscheinlich die meisten Unternehmen mittlerweile – auf Slack. Slack hat den Vorteil, dass Nachrichten in den Channeln nicht verloren gehen und wichtige Informationen gepingt werden können. Es ermöglicht eine transparente Kommunikation. Die praktische Giphy-Integration wird besonders von den Marketing-Kolleg*innen gerne genutzt.
t3n: Welche Tools kommen bei euch für das E-Mail-Marketing und die Verwaltung von Newslettern zum Einsatz?
Wir verwenden Klaviyo als E-Mail-Marketing-Tool für die Verwaltung und für den Versand von Newslettern für unsere Consumer-Brands Vaay und This Place. Klaviyo hat in diesem Zuge sehr viele gute Funktionalitäten und das Pricing passt sich nur dann an, wenn auch die Abonnenten-Base steigt. Das Tool ist einfach zu nutzen und sehr kompatibel mit unserem E-Commerce-Shopsystem Shopify.
Auch für unseren monatlichen internen Company-Newsletter an alle Mitarbeiter*innen nutzen wir Klaviyo.
t3n: Welches CRM-System kommt bei euch zum Einsatz?
Klaviyo ist an sich auch ein CRM-Tool, um die Kunden per E-Mail in der Community zu behalten. Zusätzlich verwenden wir als Tool für Treuepunkte Loyalty Lion. Andere bekannte Marken wie Waterdrop haben dieses System bereits erfolgreich implementiert. Unsere Kunden können pro Kauf, Like auf Social Media, Newsletter-Abonnement, Besuch der Website etc. Punkte sammeln; diese Punkte werden in ihrem Account angezeigt und können bei einem späteren Kauf gegen kostenlose Produkte eingetauscht werden. Das Tool ist gut bei Shopify integrierbar und wurde in der EU entwickelt, ist also in allen Belangen GDPR-konform. Im B2B-Bereich, also beim Vertrieb von Medizinalcannabis, setzen wir auf Salesforce.
t3n: Auch das Projektmanagement und die Aufgabenverwaltung wird heute über Tools abgewickelt. Welche kommen bei euch zum Einsatz?
Wir nutzen hier vor allem Trello, um transparent für alle die aktuellen Aufgaben aller abbilden zu können. Trello ist von den Anwendungsmöglichkeiten nicht ganz so umfangreich wie beispielsweise Jira, ist derzeit aber für unsere Zwecke ausreichend. Zur Prozessdokumentation und quasi als „Company-Wiki“ nutzen wir zudem Confluence. Jedes Team hat eine eigene Confluence-Page, so lässt sich immer leicht finden, wer für was verantwortlich ist und wo etwas abgelegt ist.
t3n: Fast jedes Startup verfügt auch über ein KPI-Dashboard zur Messung von Kennzahlen. Welches nutzt ihr und warum gerade das?
Hier setzen wir aktuell auf Power BI. Mit der integrierten Plattform ist die Aufbereitung und Visualisierung der Daten recht einfach und mit wenig Aufwand möglich. Analysen lassen sich ohne spezielles IT-Know-how durchführen und professionelle Berichte leicht zusammenstellen.
t3n: Nutzt ihr ein Tool zur Konkurrenzbeobachtung? Wenn ja, welches und warum gerade das?
Zur allgemeinen Marktanalyse nutzen wir Appinio. Daneben kommen auch klassische PR- und SEO-Tools wie unter anderem Meltwater und Ahrefs zum Einsatz, mit denen wir natürlich auch im Auge behalten können, wie sich unsere Mitbewerber in bestimmten Bereichen machen. Generell schauen wir aber mehr auf uns als auf andere.
Bin echt mal gespannt wie die Sanity-Group den Aufstieg in den legalen Verkauf schaffen wird, wenn sich die „großen“ Player aus Kanada mit auf dem deutschen Markt ausweiten. Zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland gab es vor kurzem einen interessanten Artikel in einem Blog: https://www.hanfosan.de/blog/hanf-legalisierung-deutschland-2022.html
Da wurden auch mal die Schattenseiten solch einer Legalisierung thematisiert. Das fand ich ganz interessant, denn diese Seite sollte man sich auch vor Augen halten.