Anzeige
Anzeige
Ratgeber
Verpasse keine News mehr!

Digitales Foto für Personalausweis und Reisepass: Was sich ab dem 1. Mai ändert

Die Digitalisierung und Deutschland – eine quasi unendliche Geschichte. Hin und wieder bewegt sich aber doch etwas: Wer ab dem 1. Mai 2025 ein neues Ausweisdokument beantragt, benötigt ein digitales Foto.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Fotos für Personalausweis und Reisepass müssen ab Mai digital übermittelt werden. (Foto: Bartolomiej Pietrzyk/Shutterstock)

Mit den Fotos für Reisepass und Personalausweis ist das so eine Sache: Damit sie den Anforderungen für biometrische Passbilder genügen, muss beispielsweise der Kopf von vorn aufgenommen werden und mittig im Bild sitzen, auch ein neutraler Gesichtsausdruck ist Pflicht. Und bald kommt noch eine weitere Vorgabe hinzu.

Anzeige
Anzeige

Wer ab dem 1. Mai 2025 einen neuen Personalausweis, Reisepass oder einen Aufenthaltstitel beantragen möchte, kann kein auf Papier ausgedrucktes Foto mehr beim Amt vorlegen. Ausschließlich digital übermittelte Bilder sollen ab diesem Zeitpunkt akzeptiert werden.

Digital ist nicht genug: Nur zertifizierte Anbieter können die Bilder übermitteln

Dabei ist jedoch zu beachten: Es genügt nicht, das Foto zu Hause mit dem Smartphone oder der Digitalkamera aufzunehmen; vielmehr dürfen nur zertifizierte Dienstleister das Bild „über gesicherte elektronische Übermittlungswege zum Bürgeramt (Pass/Ausweisbehörde) [übermitteln]“, wie das Bundesinnenministerium schreibt.

Anzeige
Anzeige

Zu diesen Dienstleistern gehört neben den klassischen Fotostudios auch die Drogeriekette dm, zu deren Angebot schon lange biometrische Passbilder gehören. Bei den Mitarbeiter:innen scheint die neue Richtlinie allerdings für Unmut zu sorgen: Um das Foto über die sichere Verbindung ans Bürgeramt oder die Ausländerbehörde zu übermitteln, müssen die Angestellten sich mithilfe ihres eigenen Personalausweises mit eID-Funktion identifizieren – Mitarbeiter:innen müssen ihren Ausweis also während der Arbeitszeit mit sich führen und ihr privates Dokument im Arbeitskontext einsetzen.

Darüber hinaus gibt es in vielen Behörden zudem Fotoautomaten, die die Bilder ebenfalls in der vorgegebenen Form übermitteln können. Sie gehören jedoch nicht zur Grundausstattung – Bürger:innen sollten sich also nicht darauf verlassen, die Fotos direkt vor Ort anfertigen lassen zu können. Perspektivisch soll es die Möglichkeit aber in jedem Bürgeramt geben.

Anzeige
Anzeige

Übergangsregelung bis zum 31. Juli – mindestens

Nun zeigt sich jedoch: Viele Ämter sind noch gar nicht entsprechend darauf vorbereitet, digitale Passfotos zu empfangen beziehungsweise zu verarbeiten. Wie Bild berichtet, soll es deshalb eine Übergangsfrist bis mindestens 31. Juli 2025 geben, in der papierbasierte Fotos weiterhin eingereicht werden können.

Doch aufgepasst: Diese Regelung gilt nur dort, wo es nicht anders geht. Ist eine Behörde bereits mit digitalen Fotoautomaten und der notwendigen Software ausgestattet, müssen Bürger:innen digitale Bilder einreichen. Wie der aktuelle Stand vor Ort ist, soll bei der Online-Terminbuchung angezeigt werden, sodass sie entsprechende Vorkehrungen treffen können.

Anzeige
Anzeige

Warum akzeptieren Bürgerämter nur noch digitale Passfotos?

Hinter dieser neuen Richtlinie stecken Sicherheitsbedenken – das Bundesinnenministerium will der Manipulation der Lichtbilder vorbeugen. Durch Techniken wie Morphing ist es möglich, mehrere Gesichter zu einem zu verschmelzen und Bilder so zu verändern. Indem die Fotos von zertifizierten Anbietern aufgenommen und über einen sicheren Weg elektronisch übermittelt werden, soll dem ein Riegel vorgeschoben werden.

Ebenfalls ab Mai soll es außerdem möglich sein, sich das fertige Ausweisdokument mit der Post nach Hause schicken zu lassen – dieser Service kostet allerdings 15 Euro Aufpreis. Ob er wirklich zum 1. Mai überall zur Verfügung stehen wird, ist aktuell noch offen.

Und wie sieht es mit dem Führerschein aus?

Der Führerschein ist in Deutschland kein gültiges Ausweisdokument, dementsprechend fällt er auch nicht unter die neue Regelung. Wie das zuständige Bundesministerium für Digitales und Verkehr auf Nachfrage bestätigt, können Bürger:innen hier weiterhin papierbasierte biometrische Bilder einreichen.

Anzeige
Anzeige

Ändern wird sich das voraussichtlich erst mit der Einführung des digitalen Führerscheins – dazu soll Ende April ein erster Test mit insgesamt 2.500 Bürger:innen stattfinden. Wann er dann für alle verfügbar sein wird, ist derzeit noch unklar. EU-weit soll ein einheitlicher digitaler Führerschein bis 2030 eingeführt sein.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige