Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Von Google zum Weltall: Eric Schmidts Mission gegen den Stromverbrauch

Sind Rechenzentren im All langfristig zwingend notwendig, um Probleme auf der Erde zu verhindern? Zumindest die Aussagen und Tweets von Ex-Google-CEO Eric Schmidt lassen darauf schließen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ist ein Rechenzentrum im All die Lösung für Energieprobleme? (Foto: Caureem / Shutterstock)

Eric Schmidt war von 2001 bis 2011 CEO von Google und hat noch bis 2015 als Chairman des Unternehmens und schließlich bis 2020 als Chairman des Mutterkonzerns Alphabet gearbeitet. Mittlerweile hat Schmidt seinen Blick auf das Weltall gerichtet. Seit wenigen Monaten arbeitet er als CEO für das Raumfahrt-Startup Relativity Space, in das er nicht nur Zeit, sondern sein Geld investiert. Zunächst hielt sich der ehemalige Google-Chef bedeckt, was er mit dieser Position und dem Unternehmen anfangen will.

Anzeige
Anzeige

Rechenzentren im All könnten ein großes Problem geben

Wie Ars Technica berichtet, hat sich Schmidt jetzt etwas tiefer in die Karten schauen lassen. Im April sprach der ehemalige Google-CEO vor dem House Committee on Energy and Commerce über die Zukunft von KI. Dort zeigte er sich primär besorgt darüber, dass die Energieressourcen der Erde nicht ausreichen werden, um die Rechenzentren großer KI-Unternehmen künftig betreiben zu können.

So sagte Schmidt: „Es werden 10-Gigawatt-Rechenzentren geplant. Nur um das in Perspektive zu setzen. Ein durchschnittliches Kernkraftwerk in den USA produziert ein Gigawatt. […] Das gibt ihnen eine Vorstellung davon, wie groß die Krise ist. Eine Schätzung, die ich für realistisch halte, ist, dass Rechenzentren bis 2027 zusätzlich 29 Gigawatt an Energie benötigen. Bis 2030 sind es 67 Gigawatt mehr“.

Anzeige
Anzeige

Nach der Rede postete Ars-Technica-Redakteur Eric Berger den Auszug aus der Rede auf X und schrieb dazu: „Das erklärt wahrscheinlich, warum Schmidt Relativity Space gekauft hat“. Darauf antwortete Schmidt nur knapp mit „Ja“. Schmidt ist allerdings nicht der Erste, der diese Idee verfolgt. So prüft etwa Lonestar Data Holding seit geraumer Zeit, ob es sich lohnen könnte, Rechenzentren auf den Mond zu verlegen.

Natürlich bleibt noch offen, wie Rechenzentren auf dem Mond oder in anderen Bereichen des Weltalls umgesetzt werden können. Zudem gibt es auch Kritik an der Idee. So schreibt etwa Pierre Lionnet, Research and Managing Director bei Eurospace, unter dem Video von Schmidts Rede: „Als ob das Bereitstellen von Rechenzentren im All nicht gleichermaßen energetisch untragbar wäre. Die Energie, die auf der Erde gespart wird, wird durch die Energiekosten der Raketenstarts kompensiert. Und die globalen Auswirkungen auf die Atmosphäre sind womöglich noch schlimmer“.

Anzeige
Anzeige

Die besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren