Was Entwickler:innen-Teams sich von den Rustacean Principles abgucken können


Rust gibt es seit 2006. Die Programmiersprache entstammt ursprünglich den Tasten eines Mozilla-Entwicklers. Seit ihrem Launch wächst die Nutzer:innenbasis der Sprache – mittlerweile findet sie Anwendung beim Bauen von Webanwendungen, Command-Line-Tools oder verteilten Services. Neben Mozilla sind heute weitere Unternehmen in die Weiterentwicklung Rusts involviert, darunter Amazon und Facebook.
- Sofort-Zugriff auf die exklusiven Briefings
- Digitaler Zugang zu allen Ausgaben des t3n Magazins
- Guides und Surveys im Wert von bis zu 396 Euro inklusive
- Exklusive Sessions mit t3n und Digital-Expert*innen
Du bist bereits Pro-Member? Hier anmelden

Als Redakteurin befasst sich Kathrin mit allen Themen rund um Entwicklung & Design.