Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Esa zeigt dramatischem Anstieg von Weltraumschrott: Wie das Problem gelöst werden muss

Immer mehr Weltraumschrott sammelt sich im Orbit der Erde. Zu diesem Schluss kommt ein Report der Weltraumorganisation Esa. Sie warnt vor katastrophalen Folgen, wenn keine Maßnahmen gegen die Verschmutzung des Weltraums getroffen werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Laut der Esa nimmt der Weltraumschrott immer weiter zu. (Foto: Frame Stock Footage / Shutterstock)

Seit 2017 veröffentlicht die Esa jährlich einen Bericht, der die Verschmutzung der Erdorbit mit Weltraumschrott analysiert. Schon im vergangenen Jahr hat die Weltraumorganisation davor gewarnt, dass künftige Weltraummissionen durch den Schrott im All gefährdet werden könnten. Der Report für 2025 zeigt, dass sich die Situation nicht verbessert hat.

Anzeige
Anzeige

Esa warnt vor zunehmender Zahl an Weltraumschrott

Zwar zeigt die Esa, dass die Wiedereintritte von alten Satelliten und Raketenteilen im vergangenen Jahr zugenommen haben, doch immer mehr Schrott im All verbleibt. So stellte die Esa fest, dass aktuell um die 40.000 Objekte im Weltall von den Überwachungsnetzwerken getrackt werden. 11.000 davon sind aktive Satelliten. Zum Vergleich: Im vorherigen Jahr waren es noch rund 35.000 Objekte, von denen sich 9.000 auf einer aktiven Mission befanden. Laut Esa übertrumpft der nicht überwachte Weltraumschrott diese Zahlen aber deutlich.

Demnach gibt es nach aktuellen Schätzungen mehr als 1,2 Millionen dieser Objekte im Erdorbit, die mehr als einen Zentimeter groß sind. Laut Esa handelt es sich dabei um Weltraumschrott, der „groß genug ist, um katastrophale Schäden anzurichten“. Unter dieser Zahl befinden sich etwa 50.000 Objekte, die sogar mehr als zehn Zentimeter groß sind und dementsprechend auch deutlich mehr Schaden verursachen könnten.

Anzeige
Anzeige

Laut dem Report kommt diese hohe Zahl an Weltraumschrott unter anderem durch sogenannte „Fragmentation Events“. Das bedeutet im Grunde, dass Weltraumschrott miteinander kollidiert und dadurch auseinandergerissen wird. Die so entstandenen, kleineren Weltraumschrottteile verschmutzen das All noch weiter. Die Esa betont, dass die Anzahl dieser Events erneut zeigt, dass Raumfahrtbehörden und Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um diese möglichst zu verhindern.

Zu den möglichen Maßnahmen zählt etwa, die Satelliten auf wichtigen Bereichen des Orbits abstürzen zu lassen. Wenn das nicht möglich ist, sollte der Treibstoff an Bord geleert werden, sodass es bei einem Zusammenprall nicht noch zusätzlich zu einer Explosion kommt. Dennoch reicht das nicht aus, um das grundlegende Problem der Weltraumverschmutzung zu lösen.

Anzeige
Anzeige

Was muss gegen den Weltraumschrott getan werden?

Im Report hält die Esa fest: „Es gibt einen wissenschaftlichen Konsens, dass auch ohne zusätzliche Starts der Weltraumschrott weiter zunimmt, weil Fragmentation-Events zu mehr Objekten führen, als sie auf natürliche Weise wieder in die Atmosphäre zurückkehren können. […] Das bedeutet, dass es nicht mehr ausreicht, das  Hinzufügen von neuem Weltraumschrott zu verhindern. Die Weltraumschrottumwelt muss aktiv aufgeräumt werden“.

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Projekten, die den Weltraumschrott aktiv reduzieren wollen. Auch die Esa arbeitet an einem solchen Projekt. Es trägt den Namen Clearspace-1 und ist ein Greifer, der den Proba-1-Satelliten fangen sol, der von der Esa 2001 ins All geschickt wurde. Aktuell ist der Start des Projekts für 2028 angesetzt.

Was Astronaut:innen mit ins Weltall nehmen

Was Astronauten mit ins Weltall nehmen Quelle: Nasa
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige