Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Smartphone-Akkus im Check: Diese Modelle halten länger, als du denkst

Eine neue EU-Datenbank macht erstmals öffentlich, wie viele Ladezyklen Smartphone-Akkus tatsächlich durchhalten sollen. Dabei zeigen sich große Unterschiede – vor allem bei Samsung.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wer lebt am längsten? Die EU informiert jetzt darüber, wie viele Ladezyklen Smartphones durchhalten, bevor sie an Leistung verlieren. (Foto: OlgaKan/Shutterstock)

Die EU hat eine neue Datenbank t3n, die technische Details zu Smartphones offenlegt – darunter auch erstmals verlässliche Herstellerangaben zur Akkulanglebigkeit.

Anzeige
Anzeige

Laut Analyse von Android Authority liegen die meisten Modelle großer Hersteller wie Apple, Google oder Motorola bei 1.000 bis 1.400 Ladezyklen, bevor der Akku auf rund 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität fällt.

Überraschend: Samsung listet für viele neue Modelle bis zu 2.000 Ladezyklen – doppelt so viel wie die Konkurrenz. Die Daten werfen ein neues Licht auf Transparenz, Technik und Nachhaltigkeit in der Branche.

Anzeige
Anzeige

Einblick per Verordnung: So langlebig sind Smartphone-Akkus laut EU

Die öffentlich einsehbare EU-Datenbank basiert auf regulatorischen Vorgaben und soll Konsument:innen mehr Vergleichsmöglichkeiten bei Elektronikprodukten bieten.

Ein zentrales Detail: die maximal möglichen Ladezyklen bei Erhalt von mindestens 80 Prozent Akkukapazität. Die Analyse von Android Authority zeigt:

  • Apple listet etwa beim iPhone 15 rund 1.000 Zyklen,
  • Google nennt für das Pixel 8a denselben Wert,
  • Motorola, Nothing oder Sony bewegen sich meist im Bereich 1.200 bis 1.400 Zyklen.
    Am stärksten sticht jedoch Samsung hervor: Laut EU-Datenbank sollen Geräte wie das Galaxy S25-Ultra oder das Galaxy Tab S10 Ultra sogar 2.000 Ladezyklen durchhalten.

Was hinter den Zahlen steckt – und was nicht

Diese Angaben sind ein Novum: Zwar machen einige Hersteller intern Tests zur Akkulaufzeit, doch eine einheitliche Veröffentlichung solcher Zahlen gab es bislang nicht. Die EU-Datenbank schafft hier mehr Transparenz – doch Android Authority weist auch auf Einschränkungen hin:

  • Es bleibt unklar, unter welchen Bedingungen die Ladezyklen gemessen wurden.
  • Es fehlen Informationen darüber, ob etwa Schnellladen, hohe Temperaturen oder Teilladungen berücksichtigt werden.
  • Auch eine Garantieverpflichtung auf die angegebenen Zyklen besteht nicht automatisch.

Gerade bei Samsungs auffällig hoher Zahl von 2.000 Ladezyklen stellt sich die Frage: Welche Akkutechnologie, chemische Zusammensetzung oder Softwareoptimierung macht das möglich? Die Analyse liefert hier noch keine Antwort.

Anzeige
Anzeige

Fest steht aber, dass Akkulebensdauer bei Herstellern portabler Geräte immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Was Ladezyklen für Verbraucher:innen bedeuten

Ladezyklen sind ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer eines Akkus – und damit für die tatsächliche Nutzungsdauer eines Geräts. Wer sein Smartphone mehrere Jahre nutzen möchte, sollte bei Kaufentscheidungen genau auf diese Kennzahlen achten:

  • 1.000 Ladezyklen entsprechen bei täglicher Nutzung rund 2,5–3 Jahren,
  • 2.000 Ladezyklen verdoppeln die potenzielle Lebensdauer – auf bis zu sechs Jahre.

Gerade bei Geräten mit fest verbauten Akkus, die sich nicht einfach tauschen lassen, sind solche Informationen Gold wert. Die neue EU-Datenbank bietet hier erstmals Orientierung – und könnte langfristig den Druck auf Hersteller noch weiter erhöhen, möglichst langlebigere Produkte zu entwickeln.

Anzeige
Anzeige

Wenn ihr die Lebensdauer eures Android-Smartphones möglichst verlängern wollt, dann empfiehlt es sich, einen Blick auf diese Tipps zu werfen.

Gar nicht so schick: Die hässlichsten und skurrilsten Handys und Smartphones aller Zeiten

Gar nicht so schick: Die hässlichsten und skurrilsten Handys und Smartphones Quelle: Nokia

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren